Köln – Der Mann unter der Gruselmaske mit den schiefen Zähnen, Kartoffelnase, riesigen Ohren und furchtbar zerfurchtem Gesicht ist auf der Durchreise. Eine Woche wird sich der Litauer gemeinsam mit seiner Frau in Köln die Vorrunde der Basketball-EM anschauen, aber vorsichtshalber hat er auch schon ein Hotel in Berlin gebucht, wo die Endrunde ausgetragen wird. „Basketball ist der Sport Nummer eins bei uns. Aber wir warten seit 19 Jahren auf den Titel“, sagt der Mann. Falls sich das bei diesem Turnier ändert, kann er später erzählen, dabei gewesen zu sein.
Auf einem überdachten Basketballplatz vor der Halle dürfen die Besucher ihr Können zeigen.
Copyright: Thomas Banneyer
Die Basketball-Fans bevölkern seit Donnerstag die Altstadt und die Bereiche rund um die Deutzer Arena. Das Interesse ist groß, ein Fan reckt verzweifelt ein Plakat mit der Bitte „Help Ticket“ in die Höhe. Dabei hatte der Veranstalter am Donnerstag noch kurzfristig einige Hundert Tickets in den Verkauf gegeben, weil in der Arena Flächen freigeworden waren, die ursprünglich für Fernsehkameras vorgesehen waren. Die deutschen Fans sind zum Auftakt in der Überzahl, Hunderte tragen das Trikot von Superstar Dirk Nowitzki.
Lustige Kostüme sind zu sehen.
Copyright: Thomas Banneyer
Gute Stimmung herrscht vor der Lanxess Arena
Copyright: Thomas Banneyer
Ein junger Mann aus Magdeburg trägt das Nowitzki-Shirt der Dallas Mavericks. „Die Dramaturgie war perfekt. Erst durfte ich das Spiel der Slowenen mit NBA-Star Luka Dončić sehen, dann die Ehrung für Dirk Nowitzki und das Spiel der deutschen Mannschaft“, schwärmt der Fan.
Die Spiele sind eröffnet: Feststimmung verbreiteten vor allem die meist grün gekleideten Fans aus Litauen in und vor der Arena.
Copyright: Thomas Banneyer
Oberbürgermeisterin in einer Loge mit dem Bundespräsident
Auch für Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist es ein besonderer Turnierauftakt. Das deutsche Spiel verfolgt sie neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in einer Loge. Das Kräftemessen der Nationen setzt sich vor der Arena fort. Auf einem Spielfeld testen Fans ihre Treffsicherheit und werden lautstark angefeuert, an Ständen von Sponsoren sichern sich die Besucher mit guten Würfen Mützen und Hüfttaschen.
Etwa 4000 Litauer werden in Köln erwartet. Einer von ihnen betritt am Donnerstag mit Federkopfschmuck in Landesfarben, Plastik-Tomahawk und Kriegsbemalung die Arena. Probleme bei der Sicherheitskontrolle gibt es nicht.