Einstellungen
Nachtmodus
Meine KR
Meine Artikel
Meine Region
Meine Newsletter
Gewinnspiele
Navigation
Köln und Stadtteile
Blaulicht in Köln
Köln damals
Bezirk Chorweiler
Chorweiler (Veedel)
Heimersdorf
Esch/Auweiler
Fühlingen
Kreuzfeld
Lindweiler
Merkenich
Roggendorf/Thenhoven
Seeberg
Volkhoven/Weiler
Worringen
Bezirk Ehrenfeld
Bickendorf
Bocklemünd/Mengenich
Ehrenfeld (Veedel)
Neuehrenfeld
Ossendorf
Vogelsang
Bezirk Köln-Innenstadt
Altstadt Nord
Altstadt Süd
Deutz
Neustadt Nord
Neustadt Süd
Bezirk Kalk
Kalk (Veedel)
Brück
Höhenberg
Humboldt/Gremberg
Merheim
Neubrück
Ostheim
Rath/Heumar
Vingst
Bezirk Lindenthal
Braunsfeld
Junkersdorf
Klettenberg
Lindenthal (Veedel)
Lövenich
Müngersdorf
Sülz
Weiden
Widdersdorf
Bezirk Mülheim
Buchforst
Buchheim
Dellbrück
Dünnwald
Flittard
Höhenhaus
Holweide
Mülheim (Veedel)
Stammheim
Bezirk Nippes
Bilderstöckchen
Longerich
Mauenheim
Niehl
Nippes (Veedel)
Riehl
Weidenpesch
Bezirk Porz
Eil
Elsdorf
Ensen
Finkenberg
Gremberghoven
Grengel
Langel
Libur
Lind
Poll
Porz (Veedel)
Urbach
Wahn
Wahnheide
Westhoven
Zündorf
Bezirk Rodenkirchen
Bayenthal
Godorf
Hahnwald
Immendorf
Marienburg
Meschenich
Raderberg
Raderthal
Rodenkirchen (Veedel)
Rondorf
Sürth
Weiß
Zollstock
Stadionsingen
Karneval in Köln
Region
Oberberg
Blaulicht Oberberg
Bergneustadt
Engelskirchen
Gummersbach
Lindlar
Marienheide
Morsbach
Nümbrecht
Reichshof
Waldbröl
Wiehl
Wipperfürth
Lokalsport Oberberg
Newsletter für Oberberg
Euskirchen & Eifel
Kreis Euskirchen
Euskirchen
Euskirchener Lokalsport
Bad Münstereifel
Blankenheim
Dahlem
Hellenthal
Kall
Mechernich
Nettersheim
Gemünd
Weilerswist
Zülpich
Newsletter für Euskirchen und Eifel
Rhein-Erft
Brühl
Bergheim
Elsdorf
Erftstadt
Frechen
Hürth
Kerpen
Pulheim
Wesseling
Newsletter für Rhein-Erft
Rhein-Berg
Bergisch Gladbach
Burscheid
Kürten
Odenthal
Overath
Rösrath
Lokalsport Rhein-Berg
Newsletter für Rhein-Berg
Rhein-Sieg
Rösrath
Eitorf & Windeck
Hennef
Lohmar
Niederkassel
Sankt Augustin
Siegburg
Troisdorf
Berggemeinden
Rhein-Sieg Lokalsport
Newsletter für Rhein-Sieg
Bonn
Alfter
Stadt Bonn
Bad Honnef
Bornheim
Königswinter
Meckenheim
Rheinbach
Swisttal
Wachtberg
Rhein-Sieg Lokalsport
Newsletter für den Raum Bonn
Aus aller Welt
Sport
1. FC Köln
Bayer 04 Leverkusen
VfL Gummersbach
Kölner Haie
Kölner Sport
Telekom Baskets
Politik
Debatte
Wirtschaft
Kultur & Medien
Erleben
Restaurants
Ausflüge
Genießen
Wandern
Gewinnen
Ratgeber
Gesundheit
Familie
Verbraucher
Unsere Partner
10. Kölner Weihnachtscircus
60 Jahre Ford Transit
Andersweg Reisen
Betten Sauer
Doc-Hopper
Habuzin
Himmel & Kölle
kölnticket
Leihhäuser Kemp
S Immobilienpartner
Sparkasse
Unikat Business Club
WestLotto
Vorteilswelt
Leserreisen
Vergleichsrechner
Themenseiten
Altenhilfe
Newsletter
Erleben-Newsletter
Tages-Newsletter
Euskirchen-Eifel-Newsletter
Oberberg-Newsletter
Rhein-Berg-Newsletter
Rhein-Sieg-Newsletter
Bonn-Newsletter
Rhein-Erft-Newsletter
Service FAQ
Online Service
Hallo Paula!
Bestellservice
Anzeigen
Anzeige aufgeben
Stellenanzeigen
Stellengesuch inserieren
Immobilien
Immo- und Mietgesuch inserieren
WirTrauern
Traueranzeige inserieren
Kleinanzeigen
Kleinanzeige inserieren
Radioplayer
Playlist öffnen
Radio hören?
Radio Köln Live-Stream
Meine Region
Meine Artikel
Abo
Abonnieren
Anmelden
Anmeldung
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren
Region
Köln
Sport
1. FC Köln
Erleben
Ratgeber
Aus aller Welt
Politik
Wirtschaft
E-Paper
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
Startseite
Rundschau-Debatte
Rundschau-Debatte
Kommentar
Wort zum Sonntag
Gipfelkreuz und Glaube – Was uns die Berge lehren
Die Geschichte vom Alpenpionier Franz Senn lehrt uns noch heute, wie Glaube und soziales Engagement Hand in Hand gehen können.
Ein Kommentar von
Joachim Gerhardt
Merken
Merken
Katharina Dröge (Grüne)
„Es ist die große Lebenslüge von Friedrich Merz“
Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge zieht Bilanz nach Merkels „Wir schaffen das", kritisiert die Grenzkontrollen der Union und erklärt, warum der Kanzler noch Nachhilfe braucht.
Von
Rena Lehmann
Merken
Merken
Kommentar
Ramelows Vorschlag für neue Hymne
Einigkeit, Recht, Freiheit - nur noch leere Worte?
Braucht Deutschland neue Nationalsymbole? Der Vorstoß des Linken-Politikers Ramelow klingt provokant. Doch er trifft einen wunden Punkt: Viele Menschen zweifeln an den Versprechen unserer Hymne.
Ein Kommentar von
Lucas Wiegelmann
Merken
Merken
Migrationsexperte
Wie steht es um die Integration Geflüchteter in Deutschland?
Migrationsexperte Hannes Schammann blickt auf zehn Jahre „Wir schaffen das“ der Regierung Angela Merkel zurück – und bewertet die heutige Situation rund um die Migration in Deutschland. Der Arbeit der aktuellen Bundesregierung sieht er teilweise kritisch.
Von
Thomas Ludwig
Merken
Merken
Rundschau-Debatte des Tages
Ist der Höhenflug von Boris Pistorius vorbei?
Nach anfänglicher Euphorie wächst die Kritik am Verteidigungsminister. Parlamentarier aller Fraktionen bemängeln fehlende Konzepte und einen zunehmend autoritären Führungsstil. Besonders der neue Wehrdienst wird zur Bewährungsprobe.
Von
Tim Prahle
Merken
Merken
Kommentar
Rückzug von Robert Habeck
Dieser Politiker-Typ wird dem Land fehlen
Rezession, Heizungsgesetz-Debakel, Grünen-Absturz: Robert Habecks Bilanz als Wirtschaftsminister liest sich wie eine Chronik des Scheiterns. Dennoch gab er der deutschen Politik etwas Wichtiges.
Ein Kommentar von
Lucas Wiegelmann
Merken
Merken
Kommentar
Debatte um Wehrdienst
Das deutsche Militär kann auf Frauen nicht verzichten
Der geplante Wehrdienst verpflichtet nur Männer zur Musterung. Diese Ungleichbehandlung ist nicht nur ungerecht, sondern auch strategisch falsch. Ein Kommentar
Ein Kommentar von
Tim Prahle
Merken
Merken
Rundschau-Debatte des Tages
Gelingt Schwarz-Rot im Herbst die Wende?
Vertrauensprobleme prägen die derzeitige Stimmung zwischen Union und SPD. Eine Klausurtagung in Würzburg Ende dieser Woche soll dabei helfen, das Verhältnis zu stabilisieren. Das wird nötig sein, denn es stehen schwierige Reformentscheidungen an.
Merken
Merken
Kommentar
Zehn Jahre nach Merkel-Äußerung
Was haben wir wirklich geschafft?
Vor zehn Jahren wollte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel den Deutschen Mut machen: „Wir schaffen das“, sagte sie angesichts der damaligen Flüchtlingskrise. Was haben wir seither geschafft – und wo wurden Fehler gemacht?
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Lehrerin seit 16 Jahren krank
Beamtenprivilegien brauchen Kontrollinstanzen
Ein Fall aus NRW zeigt, wie fahrlässig Behörden mit ihrer Kontrollpflicht umgehen. Eine Lehrerin blieb anderthalb Jahrzehnte dem Dienst fern - bei vollem Gehalt. Ein Kommentar.
Ein Kommentar von
Ankea Janßen
Merken
Merken
Kommentar
Kontaktgebühr beim Arzt
Eine Provokation, die nach hinten losgeht
Die geplante Praxisgebühr ist unsozial und kontraproduktiv. Wer so provoziert, schadet der Debatte und verschärft soziale Ungleichheit.
Ein Kommentar von
Thomas Ludwig
Merken
Merken
Kommentar
Nach Ukraine-Gipfeln
Man ist froh, wenn Trump nicht stört
Trotz diplomatischer Bemühungen bleibt Trumps Kurs auch weiterhin unberechenbar – Europas Verantwortung wächst im Ukraine-Konflikt.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
CDU-Außenexperte
Wäre ein Bundeswehreinsatz in der Ukraine zu schaffen, Herr Kiesewetter?
Was hat das Treffen des ukrainischen Präsidenten Selenskyj und weiterer europäischen Spitzenpolitiker mit US-Präsident Trump gebracht? Und wie sieht es mit den viel diskutierten Sicherheitsgarantien aus? Frage an den CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter.
Von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Soldaten in der Ukraine
Warum Deutschland nun Farbe bekennen müsste
Die Frage nach deutschen Soldaten als Friedenswächter in der Ukraine wird sich nicht ewig aufschieben lassen. Eine Antwort darauf muss wohlüberlegt sein - und hängt von vielen Faktoren ab.
Ein Kommentar von
Thomas Ludwig
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Sollen deutsche Soldaten in der Ukraine zum Einsatz kommen?
Außenminister Wadephul sieht einen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine skeptisch. Warum die Bundesregierung vor schwierigen Entscheidungen steht.
Merken
Merken
Kommentar
Treffen in Alaska
Wie Putin Trump über den Tisch gezogen hat
Sollte Donald Trump das Weiße Haus nicht gleich an einen russischen Generalgouuverneur übergeben? Der US-Präsident ist vor Wladimir Putin eingeknickt und hat sich lächerlich gemacht. Diese Schwäche könnte gefährliche Auswirkungen auf Konflikte jenseits des russisch-ukrainischen Krieges haben.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Wort zum Sonntag
Grenzen des Vertrauens - Was Kontrollen über unsere Gesellschaft aussagen
Zwischen christlichem Anspruch und der neuen Realität der Grenzkontrollen entdeckt unsere Autorin einen Riss, der tiefer geht als jeder Schlagbaum. Eine Sonntagsbetrachtung über Vertrauen, Misstrauen und die Frage, wo wir als Menschen Grenzen ziehen.
Ein Kommentar von
Kerstin Herrenbrück
Merken
Merken
Chefin der Bundeswehr-Beschaffung
„Wir können nicht jeden Panzer bei Instagram posten"
Die Zeit drängt, das Ziel ist klar: eine kriegstaugliche Truppe bis 2028. Annette Lehnigk-Emden muss sie dafür ausrüsten. Im Interview spricht sie offen vom Wettlauf gegen die Zeit – und nimmt Politik und Industrie gleichermaßen in die Pflicht.
Merken
Merken
Kommentar
Nach Aus für Lutz
Gesucht wird ein Bahnchef mit Weitsicht und Leidensfähigkeit
Richard Lutz wird als Bahnchef abgelöst. Der neue Manager muss die Bahn sanieren, Servicequalität steigern und Milliardeninvestitionen effektiv umsetzen.
Ein Kommentar von
Thomas Ludwig
Merken
Merken
Kommentar
Schnelles Internet
Der Blick nach Süden tröstet beim Glasfaserausbau wenig
Der Glasfaser-Ausbau für schnelles Internet in Deutschland kommt in manchen Bereichen nur schleppend voran.
Ein Kommentar von
Frank Überall
Merken
Merken
Gipfel in Alaska
Weiß Trump überhaupt, worüber er mit Putin spricht, Herr Lange?
US-Präsident Donald Trump empfängt den russischen Staatschef Wladimir Putin in Alaska. Was könnte dabei herauskommen? Fragen an den Sicherheitsexperten Nico Lange.
Von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Vize-Chef des DGB
„Performance der Bundesregierung lässt noch viel Luft nach oben“
In seiner 100-Tage-Bilanz vermisst Stefan Körzell, der Vize-Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes, eine Entlastung der breiten Bevölkerung. Die Politik der Bundesregierung müsse gerechter werden, findet er – und hat auch Vorschläge.
Von
Thomas Ludwig
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Wie steht es um digitale Souveränität für Deutschland?
Bei einigen Zukunftstechnologien sind deutsche Behörden und Firmen auf außereuropäische Anbieter angewiesen. Die BSI-Präsidentin plädiert auch deshalb für mehr Kontrolle - etwa bei der Cloud-Nutzung.
Merken
Merken
Kommentar
Kanzler in Israel-Frage
Wie Friedrich Merz in die Staatsräson-Falle tappte
Der CDU-Chef wollte mit dem Stopp von Offensivwaffen für Israel ein Zeichen setzen - und scheiterte an der eigenen Kommunikation.
Ein Kommentar von
Tobias Schmidt
Merken
Merken
Neuer Vorstoß
Regeln allein werden beim Thema E-Scooter nicht helfen
E-Scooter verursachen Probleme durch unsachgemäße Nutzung und Abstellung. Technische Lösungen und klare Haftungsregelungen könnten helfen.
Von
Maik Nolte
Merken
Merken
Rundschau-Debatte
Fordern wir den Ukrainern zu wenig ab? So machen es die Nachbarn
Die Union findet, dass die finanziellen Leistungen für Flüchtlinge aus dem vom Krieg gebeutelten Land zu hoch ausfallen. Speziell das Bürgergeld wollen sie ihnen streichen – um mehr Anreiz zu schaffen, eine Arbeit aufzunehmen. Wie gehen das andere EU-Länder an?
Merken
Merken
Kommentar
Geplanter Gipfel in Alaska
Wie Trump sich von Putin vorführen lässt
Wladimir Putin weiß, was er will. Wie sehr er sich darin von Donald Trump unterscheidet, wird im Vorfeld des geplanten Treffens in Alaska deutlich.
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Gaza-Krieg wird ausgeweitet
Netanjahus fataler Kurs – und die unerfreulichen Alternativen
Israel wird den Militäreinsatz im Gazastreifen ausweiten. Die israelische Regierung zerstört mit diesem Kurs die internationale Reputation des Landes. Aber wie könnte die Hamas-Herrschaft beendet werden?
Ein Kommentar von
Raimund Neuß
Merken
Merken
Kommentar
Wort zum Sonntag
Sommer ist Segen. Nicht gemacht, nicht verdient – einfach geschenkt
Der Sommer bringt ein Gefühl von Leichtigkeit und Segen, das im stressigen Alltag Erholung und Freude schenkt.
Ein Kommentar von
Kerstin Herrenbrück
Merken
Merken
Rundschau-Debatte des Tages
Ist die neue Strenge im Bundestag angemessen?
Zurechtweisungen, Ordnungsrufe, Sitzungsausschluss: Präsidentin Klöckner und ihre Vizes nutzen alle Mittel, um im Parlament für gesittete Debatten zu sorgen. Nicht jedem gefällt der Stil der CDU-Frau.
Merken
Merken
ANZEIGE
ANZEIGE X