AboAbonnieren

„Gespräche entwickeln sich gut“Weg fürs autonome Fahren bei Ford ist frei

Lesezeit 2 Minuten
Testgelände autonomes Fahren

Braunschweig: Zwei autonom fahrende Fahrzeuge überholen sich auf dem Testgelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Wolfsburg – Volkswagen beendet nach knapp anderthalb Jahren die Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Start-up Aurora, das Software und Hardware für das führerlose Fahren entwickelt. Ein VW-Sprecher sagte am Dienstag, „die Aktivitäten im Rahmen unserer Partnerschaft sind abgeschlossen“. Er bestätigte damit einen Bericht der „Financial Times“. Demnach ist für VW der Weg frei für ein Abkommen mit Ford-Partner Argo AI.

„Die Gespräche mit Ford entwickeln sich gut“, sagte dazu lediglich der VW-Sprecher. Volkswagen und Ford haben Anfang des Jahres eine Zusammenarbeit bei Pick-ups und leichten Nutzfahrzeugen vereinbart und loten aus, ob die Kooperation auf autonomes Fahren oder Elektrofahrzeuge erweitert werden kann. Ford sucht einen Partner, der sich an Argo beteiligt.

VW könne das Abkommen mit Argo AI (Artificial Intelligence – Künstliche Intelligenz) „bis zum Sommer“ verkünden, berichtete die „FT“. Argo AI und Ford wollen im Jahr 2021 selbstfahrende Taxis und Lieferautos auf die Straßen bringen.

Dazu passt, dass VW das Thema autonomes Fahren bei den Nutzfahrzeugen konzentriert. Während Privatkäufer in absehbarer Zeit kaum 50 000 oder gar 100 000 Euro für Sensoren, Kameras und komplexe Systeme ausgeben, sieht das bei Sammeltaxen oder autonom fahrenden Wagen von Pizzalieferdiensten anders aus, wie Ford sie schon getestet hat. Hier rechnen sich hohe Investitionen, wenn Fahrer eingespart werden können.

VW hatte die Zusammenarbeit mit Aurora im Januar 2018 bekanntgegeben. Ziel beider Unternehmen sei, selbstfahrende Taxis auf die Straßen zu bringen, hieß es damals. Aurora wurde von ehemaligen Chefs der Abteilung für selbstfahrende Fahrzeuge von Goo-gle, Tesla und Uber 2016 gegründet. Unter ihnen der ehemalige Chefentwickler der Google-Roboterwagen, Chris Urmson, sowie Sterling Anderson, der bei Tesla einst für das Autopilot-System zuständig war. Volkswagen sei „ein wunderbarer Partner“ gewesen, teilte Aurora am Dienstag mit. Das Unternehmen arbeite auch weiterhin mit einer „wachsenden Zahl“ von Partnern zusammen.

Aurora hatte sich im Februar bei Investoren 530 Millionen Dollar besorgt. Mit dem Geld soll die Entwicklung der Technologie für autonomes Fahren beschleunigt werden. Am Montag gab Aurora eine Partnerschaft zur Entwicklung selbstfahrender Nutzfahrzeuge mit Fiat Chrysler bekannt. Autonomes Fahren gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Als besonders weit bei der Entwicklung von Roboterwagen-Technik gilt die Google-Schwesterfirma Waymo. General Motors plant einen eigenen Dienst mit Technik des übernommenen Start-ups Cruise. Auch Uber entwickelt Roboterwagen-Technik. Und Apple arbeitet an Software zum autonomen Fahren. (afp/dpa/raz)