Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Tag der ArbeitZentrale Kundgebung für NRW findet am 1. Mai in Siegburg statt

Lesezeit 2 Minuten
Die zentrale Maikundgebung der DGB-Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen findet in diesem Jahr in Siegburg statt. Bürgermeister Stefan Rosemann, DGB-Regionalgeschäftsführerin Judith Gövert und Michael Korsmeier sowie Florian Steinhauer (beide IG Metall) stellten das Programm vor.

Die zentrale Maikundgebung der DGB-Gewerkschaften in Nordrhein-Westfalen findet in diesem Jahr in Siegburg statt. Bürgermeister Stefan Rosemann, DGB-Regionalgeschäftsführerin Judith Gövert und Michael Korsmeier sowie Florian Steinhauer (beide IG Metall) stellten das Programm vor.

Ministerpräsident Hendrik Wüst und Anja Weber, die Vorsitzende des DGB NRW, werden am 1. Mai in Siegburg bei der zentralen Maikundgebung für NRW sprechen. 

Die zentrale Veranstaltung der Gewerkschaften zum Tag der Arbeit für Nordrhein-Westfalen wird in diesem Jahr im Rhein-Sieg-Kreis stattfinden. Das hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Mittwoch angekündigt. Die Kundgebung am 1. Mai wird diesmal auf Wunsch der Gewerkschaften in der Region auf dem Siegburger Marktplatz stattfinden. Redner der Veranstaltung, die unter dem bundesweiten Motto „Mach Dich stark“ steht, werden die nordrhein-westfälische DGB-Vorsitzende Anja Weber und Ministerpräsident Hendrik Wüst sein.

„Die Gewerkschaften in der Region haben sich ausdrücklich gewünscht, diese Veranstaltung in Siegburg ausrichten zu dürfen“, schildern Judith Gövert, DGB-Geschäftsführerin in der Region Köln-Bonn und Michael Korsmeier, der Erste Bevollmächtigte der IG Metall Bonn/Rhein-Sieg. Um nicht zwei Kundgebungen veranstalten zu müssen, wird es in diesem Jahr keine Maikundgebung in Bonn geben. Dort findet lediglich ein nichtöffentlicher Arbeitnehmerempfang zum Tag der Arbeit statt. 

Die Bläck Föös spielen auf dem Siegburger Markt

Die Gewerkschaften wollen am 1. Mai in Siegburg unter anderem über die milliardenschwere Investitionsoffensive des Bundes sprechen, von der sie sich auch wichtige Impulse für die Kommunen in der Region Bonn/Rhein-Sieg und die hiesige Wirtschaft erhoffen. Thematisiert werden soll aber auch die rückläufige Tarifbindung vieler Arbeitsplätze. Die DGB-Vorsitzende Anja Weber dürfte den Ministerpräsidenten am 1. Mai deshalb noch einmal mit der Forderung der Gewerkschaften nach der Umsetzung eines NRW-Tariftreuegesetzes konfrontieren.

Öffentliche Aufträge, so das Anliegen der DGB-Gewerkschaften, sollen nur noch an Unternehmen vergeben werden, die Tariflöhne zahlen. „Das muss auch die Kommunen in NRW einschließen, für die das Tariftreuegesetz nach jetzigem Stand nicht gelten soll“, sagt Judith Gövert. „Die Einbeziehung der Städte und Gemeinden ist aber enorm wichtig, weil zwei Drittel der öffentlichen Aufträge von ihnen vergeben werden.“

Neben diesen und weiteren politischen Themen stehen auf dem Programm des 1. Mai aber auch Musik, Kultur und Sport. Zum dritten Mal in Folge arbeiten die Gewerkschaften bei der Ausrichtung des Tages mit der Stadt Siegburg zusammen. Diese Zusammenarbeit sei auch ein Zeichen, welche Bedeutung die Kreisstadt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und deren Rechten beimessen, betonte Bürgermeister Stefan Rosemann.

Am Rand des Marktplatzes, auf dem der DGB und seine Gewerkschaften diesmal mit mehr als 1500 Kundgebungsbesucherinnen und -besuchern rechnen, werden sich Vereine und andere Kooperationspartner präsentieren. Musikalischer Höhepunkt des Familienfestes zum Maifeiertag wird ein Auftritt der Bläck Fööss sein, pointierte Anmerkungen zur aktuellen Politik kommen auch in diesem Jahr vom Kabarettisten Wilfried Schmickler