Die „Lange Nacht im Aquarium“ findet im Kölner Zoo am Samstag, 12. November statt. Hier kann man als Besucher so einiges lernen - zum Beispiel über die Reptilienretter von Köln.
Kölner ZooDiese Echsen sind die Stars bei der „Nacht im Aquarium“

Zeugen des Kölner Artenschutzes: Sieben frisch geschlüpfte Krokodilschwanzechsen.
Copyright: dpa
Wie kleine Drachen reißen die winzigen Echsen ihre Mäuler auf. Sieben Jungtiere der vom Aussterben bedrohten Vietnamesischen Krokodilschwanzechse sind im Kölner Zoo geschlüpft. Die „Lange Nacht im Aquarium“ am Samstag, 12. November, von 18-22 Uhr ermöglicht einen ersten Blick auf den Zuchterfolg. Erst vor drei Tagen sind die Echsen in den Terrarien des Hauses geschlüpft, alle gesund – zur Freude des Teams von Kurator Thomas Ziegler und Tierpflegerin Anna Rauhaus.
„Wir haben hier einen Fokus auf Artenschutz“, erklärt Ziegler. Besucher können am Samstag direkt von Wissenschaftlern und Tierpflegern mehr über die Reptilien erfahren. Neben einem Kurzvortrag von Ziegler finden auch Sonderfütterungen von Krokodilen oder Piranhas statt. Jazz-Musik und Cocktails runden die Veranstaltung um Fische, Insekten und Reptilien ab.
Kölner Zoo freut sich über weiteren Nachwuchs
Parallel zur erfolgreichen Zucht der Krokodilschwanzechsen gab es auch Nachwuchs bei den Taubwaranen aus Borneo. Seit dem Sommer sind hier schon acht Nachkömmlinge geschlüpft. Die Namensgebung sei jedoch irreführend, erklärt Ziegler lachend: „Das Tier ist weder taub noch ein Waran.“ Die Tiere stammen aus Zoos in Prag und Wien. Der Kurator und sein Team bauen derzeit ein europaweites Netzwerk zum Artenerhalt auf, denn auch sie zählen zu den bedrohten Arten. Grund dafür sei die Zerstörung ihres unterirdischen Lebensraums durch den Kohleabbau, der auch den Krokodilschwanzechsen zu schaffen macht. Die Reptilien haben es doppelt schwer, da sie in der traditionellen chinesischen Medizin als Heilmittel genutzt werden. „In freier Wildbahn gibt es nur noch 150 Exemplare dieser Unterart. Wir können mit mehr Freude als Stolz also sagen, dass wir im Kölner Zoo zehn bis zwanzig Prozent der Weltbevölkerung dieser Echse zur Welt gebracht haben“, betont Ziegler.
Alles zum Thema Kölner Zoo
- Kölner Zoodirektor Theo Pagel bekommt Verdienstorden des Landes
- 16.000 Menschen stimmten ab Neugeborener Elefant im Kölner Zoo heißt „Taro“
- 165 Jahre Kölner Zoo Welche Attraktionen im Jubiläumsjahr locken
- Für seine Enkelinnen Ex-Höhner-Schlagzeuger Janus Fröhlich übernimmt Patenschaft für Elefanten-Nachwuchs
- Das Paradies erhalten Im Kölner Zoo werden hochbedrohte asiatische Vögel vermehrt
- Süßer Neuzugang Sieben Ferkelchen entdecken ihr Areal im Kölner Zoo
- Kölner Zoo Marlar bringt gesunden Elefanten-Nachwuchs zur Welt
In Vietnam hat der Kölner Zoo eine Partnerstation aufgebaut, um den Forschern vor Ort bei der komplexen Nachzucht zu helfen. „Die Echsen zeigen erst Paarungsverhalten, wenn das Alter der Tiere, die Luftfeuchtigkeit, die Temperatur und Umgebung stimmen“, so der Wissenschaftler. Behörden in ganz Europa hatten die Tiere beschlagnahmt, die nun in Köln leben. „So kann man aus etwas negativem etwas positives machen.“
Tickets für die „Lange Nacht im Aquarium“ gibt es auf der Webseite, bei Kölnticket und an der Abendkasse.