Hoher BesuchRedaktion empfing Dreigestirne aus Bergheim, Elsdorf und Kerpen

Hohen Besuch erhielten die Mitarbeiter der Bergheimer Lokalredaktion von den Tollitäten aus der Region. Fünf Dreigestirne samt ihren Gefolgen feierten ausgelassen.
Copyright: Marco Fuehrer
Bergheim – Fast 50 gut gelaunte Karnevalisten drängten sich zwischen den Schreibtischen, so voll wie am Freitag ist es in der Bergheimer Lokalredaktion normalerweise nicht. Die Redakteure konnten die Trifolien aus Oberaußem, Glessen, Büsdorf, Oberembt und Kerpen samt ihren Gefolgen beim traditionellen Dreigestirnempfang begrüßen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Durch den Nachmittag führte der Journalist Norbert Kurth, unterstützt von Redakteur Dennis Vlaminck. Dietmar Fratz begleitete den Empfang mit kölschen Klängen am Keyboard.
Alles zum Thema Glessen
- Jubiläum MGV Glessen feiert 150-jähriges Bestehen mit Konzert in Bergheim
- Erneuerbare Energien Diskussion darum, wie viel Windkraft in Bergheim entstehen soll
- Die Natur erwacht Erste Frühlingsboten säumen den Pulheimer Bach
- Hoher Bedarf an Sekundarstufen Bergheim investiert Millionenbetrag in Ausbau von Schulen
- Oft aus Krankenhäusern Abwässer im Rhein-Erft sind mit resistenten Keimen belastet
- 50 Jahre verheiratet In der Disco kamen Bergheimer Eheleute zusammen
- Nach Unfall auf L91 Polizei sucht Fahrer eines roten Dacia Dusters – 39-jähriger Bergheimer schwer verletzt
Norbert Kurth stellt die fünf Dreigestirne vor
Der Vollblutkarnevalist Kurth überreichte nicht nur den Orden der Redaktion, sondern stellte auch die fünf Dreigestirne vor. Dabei überraschte er mit den Besonderheiten und Rekorden der Tollitäten: Die Oberaußemer präsentierten das 62. Dreigestirn in Folge, die Büsdorfer das erste offizielle Dreigestirn seit 1093 Jahren. Die Oberembter Tollitäten vertreten die älteste KG des Kreises, die des Kerpener Festkomitees sind mit etwa 140 bis 170 Auftritten die fleißigsten. Und die Glessener träumten schon seit ihrer Kindheit davon, einmal Prinz, Bauer und Jungfrau zu sein.

Stattliche Figuren: Die Bauern der fünf Dreigestirne aus dem nördlichen Rhein-Erft-Kreis zeigten sich als staatze Kerle mit Format.
Copyright: Marco Fuehrer
Die Bergheimer Redakteure konnten auch Gäste aus Spanien begrüßen. Anna und Mia Stangl, Tochter und Enkeltochter des Oberembter Prinzenführers Emil Stangl, feiern dieses Jahr den rheinischen Karneval an der Seite der Oberembter Tollitäten.

Die Botschafter des Frohsinns: Fünf Prinzen statteten der Bergheimer Redaktion einen Besuch ab und berichteten von ihren Erfahrungen aus der Session.
Copyright: Marco Fuehrer
Lob für den Empfang kam vom jüngsten Prinzen. „Wir Dreigestirne haben nur selten die Gelegenheit, uns so nah zu kommen. Solche Veranstaltungen verbinden uns sehr“, sagte Christoph I. aus Glessen. Um die Freundschaft zwischen den Gesellschaften zu vertiefen, überreichte der Glessener Bauer Konstantin den Bergheimer Stadtschlüssel an seinen Kollegen aus Oberaußem.