Bürgermeister Jochen Weiler kapitulierte ohne nennenswerten Widerstand. Im Vergleich mit Heimbach ist Köln nur eine „Stadt am Bach“.
RathausempfangKinderprinzessin Lea II. übernahm die Macht in Heimbach
„Heimisch Alaaf!“ war der Spruch des Weiberfastnachttages im Heimbacher Rathaus. Dort kapitulierte Bürgermeister Jochen Weiler vor Kinderprinzessin Lea II. und übergab ihr ohne nennenswerten Widerstand die Schlüssel zum Verwaltungszentrum.
Tollität Lea II. (Kulina) und ihre Adjutantin Jacqueline (van den Akker) zogen pünktlich um 11.11 Uhr ins Rathaus ein. Begleitet vom Spielmannszug Gut Klang Heimbach ging es zu einem rund 40-köpfigen Schmölzjen mehrheitlich jecker Wiever im Heimbacher Rathausfoyer. Wobei Möhnen auf den ersten Blick nicht auszumachen waren. „Die Stadt ist Möhnen-freie Zone“, so Bürgermeister Jochen Weiler, der das wilde Treiben an Weiberfastnacht eher jenseits der Stadtmauern „ab Strauch und dann weiter Richtung Monschau“ verortete.
Die zwölf Jahre alte Tollität von Heimbach reichte allen die Hand
Nichtsdestotrotz waren viele kostümierte Einzelkräfte mit Möhnen-Potenzial im Publikum. Ihnen und den anwesenden jecken Männern versprachen die zwölf Jahre alte Tollität und ihre gleichaltrige Adjutantin in ihrem Sessionslied: „Hand in Hand nehmen wir euch mit ins Karnevalsland“.
Alles zum Thema Jürgen Roters
- Kölnisches Stadtmuseum Schau im Foyer widmet sich der Sammelleidenschaft
- 20 Jahre Engagement Wie in Rösrath die erste Bürgerstiftung geboren wurde
- Vorstoß von OB Reker Zieht das Stadtmuseum Köln zurück ins Zeughaus?
- Stopp für das Großprojekt in Köln Domkirche steigt aus der „Historischen Mitte“ aus – Zukunft völlig offen
- „Begeistert, wie gut das ankommt“ 5000 Besucher beim Edelweißpiratenfestival in Kölner Südstadt
- Saisoneröffnung in Köln „Rock 'n' Roll und Uff Tata“ vor 12.000 Kasalla-Fans im Tanzbrunnen
- Kölner Karneval Über 10.000 Jecke strömten zum 50. Funkenbiwak
Zuvor hatte der Männergesangverein Eifelperlen unter seinem Dirigenten Jan Gerding bei seiner Weiberfastnacht-Rathausempfang-Konzertpremiere ein Ständchen mit einigen der schönsten kölschen Karnevalslieder gesungen, etwa „Wenn dat Trömmelche jeht“ von den Räubern – allerdings mit dem Refrain „Heimisch Alaaf“ statt „Kölle Alaaf“. Eine Abwandlung nicht ohne Hintersinn, so „Ober-Eifelperle“ und Altbürgermeister Peter Cremer.
Köln zieht gegenüber Heimbach ganz klar den Kürzeren
Denn bei genauerem Hinsehen wurde klar: Vergleicht man beides, die Millionenstadt und die mit 4286 Einwohnern (Stand: 30.8.2021) kleinste Stadt Nordrhein-Westfalens, zieht die Metropole am Rhein den Kürzeren – je nachdem.
Das fängt nach Recherchen Cremers schon bei der Zahl der noch lebenden Bürgermeister an: In Köln sind es drei (Amtsinhaberin Henriette Reker, die Vorgänger Jürgen Roters und Fritz Schramma), in Heimbach aber vier: Jochen Weiler und sein Vorgänger Peter Cremer, Bert Züll und Hans-Günther Pütz, erster hauptamtlicher Bürgermeister im Städtchen und dessen Ehrenbürger. Doch es kommt für die Domstädter noch dicker: Nimmt man etwa die Breite des Rheins in Höhe Kölns und die Einwohnerzahl der Stadt und setzt sie in Relation zu der Breite der Rur und der Zahl der Heimbacher, dann ist Heimbach die Stadt am Fluss und Köln die am Bach.
Das sei Wissen, das man nicht brauche, hieß es beim jecken Rathaussturm in Heimbach – einerseits. Aber wann wird es aufgeschrieben, wenn nicht an Karneval?