Farblos und nicht verwurzeltFlüchtlingskinder stellen im Bonner Stadthaus aus

Präsentieren die Arbeiten in der Ausstellung im Stadthaus: Katrin Sauerland, Hülya Dogan und Darah.
Copyright: Böschemeyer
Bonn – Eine Blumenwiese, darauf ein Haus, ein Baum, ein Männchen – auf den ersten Blick ein ganz gewöhnliches Kinderbild. Aber das Haus ist leer und farblos, die Blumen sind nicht verwurzelt, die Figur schwebt ein gutes Stück über der Erde. „Typische Anzeichen für Traumata“, weiß Kunsttherapeutin Katrin Sauerland. In dem Projekt „Starke Kinder! – Weiterleben nach der Flucht“ der Bonner Fraueninitiative für Bildung und Erziehung (FIBEr) hat sie bereits das zweite Jahr in Folge mit Kindern aus dem Flüchtlingsheim im ehemaligen CMA Gebäude in Bad Godesberg gearbeitet. Die entstandenen Bilder sind zurzeitt im Bonner Stadthaus zu besichtigen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ziel des Projektes sei es gewesen, Kinder mit oft traumatischer Fluchtgeschichte durch künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten psychisch zu stabilisieren, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und chronischen Ängsten, Unsicherheit und sozialer Isolation vorzubeugen. „Traumatisierte Menschen haben die Bodenhaftung verloren“, erklärt Sauerland. Das zeige sich in ihren Kunstwerken. Sie spricht aus Erfahrung: Mehrere Jahre lang war sie als Notfallkunsttherapeutin im Gazastreifen und dem Nordirak mit Kindern und in der Erwachsenenbildung tätig.
Alles zum Thema Bad Godesberg
- Ergebnis So hat Bonn bei der Bundestagswahl 2025 gewählt – Hendrik Streek holt meiste Stimmen
- Gastro-Szene Bonn Menüs für Turteltauben am Valentinstag von Alfter bis Rheinbach
- Premiere im Theater Bonn Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ gerät zu einem ermüdenden Erlebnis
- Bahnarbeiten Zugausfälle zwischen Bonn und Remagen
- Nikolaus Sankt Augustiner Fliegergemeinschaft nimmt Kinder mit auf Rundflug übers Siebengebirge
- Rhein-Sieg und Bonn CDU und Grüne kritisieren geplante Neusortierung der Linien 66 und 16
- Gastro in Bonn Das „Godesburger“ ist Deutschlands erstes inklusives Burger-Restaurant
Ergebnisse können sich sehen lassen
Die kleinen Bonner Künstler sind drei bis elf Jahre alt, kommen aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder Albanien. Einmal die Woche hat Sauerland sie in der Godesberger Einrichtung besucht. Die Verständigung lief mit Händen und Füßen und über Sozialarbeiterinnen mit Arabischkenntnissen ab. Aber: „Kunst ist eine universelle Sprache“, so Sauerland. Gemalt wurde mit Aquarellfarben, Wachsmalkreide und „Zutaten“ wie glänzendem Kupferpulver, dazu meist ohne Vorgabe. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Sonnen, Regenbögen, bunte Streifen, Sternenhimmel und Herzen schmücken die Stellwände.
Bis Freitag, 27. März, sind die Bilder im Stadthaus ausgestellt. Mit dem Kunstkurs soll es in diesem Jahr weitergehen: Die Stabstelle Integration der Stadt, die das Projekt fördert, hat laut der FIBEr-Vorsitzenden Hülya Dogan bereits ihre Unterstützung zugesagt. (mo)