Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Stadion-ModernisierungDas Schmuckkästchen der Fortuna

Lesezeit 2 Minuten

Gut gerüstet für Erfolge: Das Südstadion der Fortuna  wurde auf Regionalliga-Niveau gebracht.

Köln – Roter Kunststoff fließt aus dem Tank, Arbeiter verteilen ihn sorgfältig auf der Bahn und streuen Granulat über die flüssige Masse. Endspurt für die Bauarbeiter im Südstadion: Die neu sanierte Tartanbahn im Südstadion wird eine wahre Freude nicht nur für Leichtathleten mit der Aussicht, hier nun endlich wieder ordentlich trainieren zu können. Das gesamte Südstadion wurde in nur acht Wochen runderneuert und präsentiert sich nun als rot-graues „Schmuckkästchen“ der S.C. Fortuna Köln mit Regionalliga-Niveau. Auch Fortuna-Präsident Klaus Ulonska freut sich mit Blick auf die nächsten Spiele, zum Auftakt werden die Kölner Kicker am kommenden Samstag gegen VfL Bochum II antreten.

Eröffnungsspiel am Samstag

„Dann werden wir mit den meisten Arbeiten fertig sein, nur noch ein paar Dinge bleiben zu tun“, erläuterte der Technische Leiter Stephan Boss mit Kölner Sportstätten GmbH-Geschäftsführer Hans Rütten und Aufsichtsratsvorsitzendem Andreas Köhler (CDU) beim Rundgang durch die Anlage. Ein neues Tribünendach mit Trapezblechen wurde installiert, Energiesparlampen angebracht, die Beschallungsanlage erneuert, ebenso Sanitär- und Kassengebäude. Auch die Leichtathletikanlagen inklusive neuer Zäune können sich nun sehen lassen, Außerdem wurde ein 150 Quadratmeter großer VIP-Bereich eingerichtet in mehreren zusammengesetzten Containermodulen.

1,3 Millionen Euro investierte die Kölner Sportstätten GmbH in die Modernisierung des Südstadions – die größte Baumaßnahme seit Bestehen der 1979 eröffneten Heimspielstätte der Fortuna in Zollstock. Auch das Stadion im Sportpark Höhenberg wird baulich auf den neuesten Stand und Regionalliga-Niveau gebracht. Das Projekt in Höhenberg kostet rund eine Million und wird kommende Woche beendet.

„Das größte Problem war die Zeit“

„Der Umbau ist sehr gelungen, die Kosten zu rechtfertigen“, so Rütten beim Rundgang durchs Südstadion. Es öffne sich auch mit seinem Leichtathletik-Gelände in Zukunft verstärkt Schulen und Vereinen im Veedel. Froh sei man, dass der Großteil der Arbeiten in nur zwei Monaten fertiggestellt wurde. „Das größte Problem war die Zeit“, so Boss, aber alle rund 20 Firmen zogen mit. „Und die Arbeiten blieben im Budget“, betonte Andreas Köhler.

Das Südstadion hat eine Kapazität von 15 000 Zuschauern, davon 2000 überdachte Sitzplätze

. Heimvereine sind SC Fortuna Köln und das American Football-Team Cologne Falcons. Dem 1. FC und Viktoria wünscht Ulonska „alles Gute, der Fortuna das Beste“. Er ist sich sicher: „Ab 4. August werden sich alle im Schmuckkästchen so wohl fühlen, dass Fortuna bald mit entsprechenden Zuschauerzahlen aufwarten kann.“ Zum Spiel am Samstag werden 1700 Besucher erwartet.