Die 27. Kölner Schulsitzung „Jecke Tön för jecke Pänz“ im Friedrich-Wilhelm-Gymnasium bewies, dass der Karneval die Generationen begeistert.
Kölner SchulsitzungDiese Nachwuchstalente sollten sich die Jecken merken

Der Elferrat besteht auf der Schulsitzung aus Abiturientinnen und Abiturienten.
Copyright: Meike Böschemeyer
Dem Guido sein Bänd ist zum ersten Mal dabei und gleich ein Highlight der 27. Kölner Schulsitzung „Jecke Tön för jecke Pänz“ im Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Die Big Band des Hildegard-von-Bingen Gymnasiums von Klasse 8 bis zum Abitur unter Leitung von Guido Brink haben nicht nur Mitschüler und ihre Familien vor Beginn in der Aula auf Kölsche Tön eingestimmt. Auch mit Tusch und Rakete sind sie im Dauereinsatz. Tamara und Ben führen auf Kölsch durch ein Programm, in dem es Schlag auf Schlag geht.
Wenn et Trömmelche jeht sind alle mit Feuereifer dabei von den Kleinsten in Grundschulen, den Kids aus den Förderschulen bis zu den Oberstufenschülern der Gymnasien. Kaum hat das riesige Plastik-Krokodil mit kleinen Prinzessinnen und den Vogelsängern vom Kolkrabenweg die Bühne verlassen, steht Mattis Weitz (14) schon da und schildert sein Familienleben. Jeder Satz sitzt. Das Publikum lacht. Tusch folgt auf Tusch.

Die Geschwister Mattis und Marie Weitz sind Nachwuchstalente auf der Karnevalsbühne.
Copyright: Meike Böschemeyer
Eine Woche hat er für den Text auf Kölsch gebraucht, Auftreten ist kein Problem. „Es macht mir auf jeden Fall Spaß und ich kann mir vorstellen, das in Zukunft weiter zu machen.“ Marc Metzger und Volker Weininger opjepass! Da wächst Konkurrenz heran. Marie Weitz (11) und Levi Gauert beweisen, dass ein Sketch von Loriot auch heute viel Applaus bekommt.
Alles zum Thema Henriette Reker
- Gordischer Knoten Was man vor der Abstimmung über die Ost-West-Achse in Köln wissen muss
- Verkehr Parkgebühren sollen in Köln steigen – aber nicht in Bergisch Gladbach
- Uniklinik und städtische Kliniken Land NRW und Stadt Köln sprechen über Klinikverbund
- Ende der Bewerbungsphase Diesen Ehrenamtspreis vergibt die Stadt Köln im Jubiläumsjahr
- OB, Museumsleiter, Arena-Chef Fünf Jahre Corona - So haben wir den Lockdown in Köln erlebt
- Hohe Verschuldung Ford USA bürgt nicht mehr für die Kölner Ford-Werke
- Macherinnen-Award Jury hat die Gewinnerinnen ausgewählt – Verleihung im Juli
Prinz Julius mit Bauer Severin und Jungfrau Benedikta als Kinder-Dreigestirn unterwegs trifft auf Prinz Jamal I und seine Funkemariechen aus Stammheim, die zu Arsch huh tanzen und der Elferrat der Abiturienten nimmt die Politik aufs Korn. Spontan geschrieben, nicht als Politprofis. Aber, sagt Magdalena Baginski (18), es beschäftige sie schon, sich mit der politischen Lage auseinander zu setzen. „Dinge, die vielleicht schief gehen, anzusprechen, oder verschiedene Klischees auf witzige Weise darzustellen.“
Oberbürgermeisterin Henriette Reker macht es jedes Jahr viel Spaß, „den Nachwuchs zu sehen, wie Jecken und Redner größer und größer werden, und was sie daraus machen.“
Bläck Fööss-Urgeistein Bömmel Lückerath ist Fan der Pänz
Auch Bömmel Lückerath ist „total begeistert, mit wieviel Engagement die Kinder und die Schulen und natürlich auch die Lehrer diese Nummern erarbeiten. Wie schön die Kölsch sprechen. Da geht mir das Herz auf.“
Zosamme immer stark und positiv, daran haben Schüler mit ihren Lehrern vier Monate gearbeitet. Tanzgruppen mit sportlichen Einlagen, Chöre wie de Belve Pänz mit ihrem „mir sin all nur Minsche, et Hätz om rechte Fleck“. Bei den Solistinnen Chantal (15) und Zoe (8) hat das pure Freude ausgelöst. Bei Zoe noch den Hunger auf ein Stück der Schokolade vom Orden, den sie bekommen hat. Zum Schluss sind sich alle mit Prinz Julius einig: Dat coolste Wort mit K heißt Karneval.