Es hat geklappt. Die Amurtiger im Kölner Zoo haben Nachwuchs bekommen.
Freude im Kölner ZooKölner Tigerin Katinka hat zwei Junge

Der erste Wurf von Amurtigerin Katinka liegt acht Jahre zurück. 2015 kamen im Tiergarten in Nürnberg ihre beiden Söhne zur Welt.
Copyright: dpa
„Der Baby-Boom im Kölner Zoo hält an!“ Der Zoo triumphiert regelrecht. Am Mittwoch teilt er freudig mit, dass zwei Tigerjunge geboren wurden. Vergangenen Freitag, 19. April, ist der Traum in Erfüllung gegangen: Amurtigerin Katinka hat geworfen. Damit hat sich eine stark bedrohte Art vermehrt. Es ist die erste Tigergeburt im Kölner Zoo seit elf Jahren.
Erst Ende Juli 2023 war die fast 13-jährige Katinka aus dem Tiergarten Nürnberg nach Köln gekommen. In Nürnberg hatte sie 2015 bereits zwei der kleine Kater geworfen und erfolgreich großgezogen.
„Der Plan ist aufgegangen“
Die Hoffnung des Kölner Kurators Alexander Sliwa: Der achtjährige Kölner Kater Sergan und Katinka sollten Gefallen aneinander finden und sich paaren. „Wir hatten Katinka eigens aus Nürnberg nach Köln geholt. Das geschah in der dringenden Hoffnung auf baldigen Nachwuchs, da sie bisher nur einen Wurf vor acht Jahren hatte und unbedingt noch einmal in höherem Alter züchten sollte", erklärt Sliwa und freut sich, „Der Plan ist aufgegangen.“
Alles zum Thema Kölner Zoo
- Kölner Zoodirektor Theo Pagel bekommt Verdienstorden des Landes
- 16.000 Menschen stimmten ab Neugeborener Elefant im Kölner Zoo heißt „Taro“
- 165 Jahre Kölner Zoo Welche Attraktionen im Jubiläumsjahr locken
- Für seine Enkelinnen Ex-Höhner-Schlagzeuger Janus Fröhlich übernimmt Patenschaft für Elefanten-Nachwuchs
- Das Paradies erhalten Im Kölner Zoo werden hochbedrohte asiatische Vögel vermehrt
- Süßer Neuzugang Sieben Ferkelchen entdecken ihr Areal im Kölner Zoo
- Kölner Zoo Marlar bringt gesunden Elefanten-Nachwuchs zur Welt

Amurtiger-Dame Katinka mit ihren zwei Jungen.
Copyright: Kölner Zoo
Amurtigerin Katinka gilt als genetisch besonders wertvoll für das Zuchtprogramm des Kölner Zoos. „Wir sind außerordentlich glücklich über den besonderen Zuchterfolg bei dieser hochbedrohten Art“, sagt Sliwa.
Mutter und Kinder müssen vollkommen ungestört bleiben
Katinka ist mit den beiden Jungtieren bis auf weiteres in der für Zoo-Gäste nicht einsehbaren Wurfhöhle hinter den Kulissen. „Sie füllt die Mutterrolle bislang sehr gut aus“, teilt der Zoo mit. Man sei deshalb derzeit „vorsichtig optimistisch“, dass die Aufsucht unproblematisch klappt. Damit die Mutter-Kind-Bindung ungestört wachsen kann, wird die Tigerin in der Wurfhöhle alleine gelassen. Die Tierpfleger vermeiden jeden Kontakt.
Damit Mutter und Neugeborene keinen Stress haben, darf auch Vater Sergan derzeit nicht in die Schauanlage. Von dort hatte er oft an den Schieber der Wurfhöhle geschlagen. Erst mit acht bis neun Wochen wird der Zoo das Geschlecht der Jungtiere bei der ersten Impfung bestimmen können.
Live-Cam-Angebot aus der Wurfhöhle
Mit einer in der Box installierten Kamera bleibt der Kölner Zoo dennoch auf dem Laufenden über alle Entwicklungen. Gäste können dieses Live-Bild mit den Jungtieren ebenfalls sehen als Extra-Angebot auf dem Monitor an der „Tigerhöhle“, die sich zwischen Löwen- und Tigeranlage befindet.
Der Kölner Zoo plant, die Jungtiere bei gutem weiteren Verlauf in zwei bis drei Monaten der Öffentlichkeit vorzustellen. Der genaue Termin steht noch nicht fest und ist abhängig von der weiteren Entwicklung.
Art ist stark bedroht
Der Amurtiger, auch Sibirischer Tiger genannt, kommt im Amur- und Ussuri-Gebiet des russischen Fernen Ostens, nahe der Hafenstadt Wladiwostok, vor. Nach einem katastrophalen Rückgang dieser Tiger-Unterart auf nur noch etwa 50 Tiere im Jahr 1940 haben sich die freilebenden Bestände durch konsequente Schutzmaßnahmen wieder auf rund 500 erhöht. Wissenschaftlich geführte Zoos leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Tiger durch koordinierte Zuchtprogramme. Dazu zählt zum Beispiel das seit 1985 ins Leben gerufene Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP).