Nach jahrelanger Debatte wird es wohl am Donnerstag in der kommenden Woche spannend. Lesen Sie hier exklusiv, was die Pläne für den neuen Stadtbahntunnel sind.
Stadtbahntunnel für KölnIn der kommenden Woche soll die Entscheidung fallen

Mehr Freiraum soll es auf dem Neumarkt geben, sagen die Tunnelbefürworter.
Copyright: Stadt Köln
Nach einer über sechsjährigen Debatte könnte die Entscheidung über einen neuen Stadtbahntunnel in der Kölner Innenstadt kurz bevorstehen. In der Stadtratssitzung am Donnerstag in der kommenden Woche soll es zu einer Abstimmung kommen. Dem Vernehmen nach haben sich CDU, SPD und FDP mittlerweile soweit angenähert, dass die Fraktionen noch in dieser Woche eine gemeinsamen Antrag unterzeichnen könnten. Der sieht nach Informationen der Rundschau einen Tunnel vor, der von der Deutzer Freiheit unter dem Rhein, dem Heumarkt und dem Neumarkt bis zur Aachener Straße auf Höhe des Zentralfriedhofes Melaten reichen soll. Zudem soll es unter der Dürener Straße einen Abzweig in Richtung der Kölner Universität geben.
Ende 2018 hatten CDU und Grüne die Stadtverwaltung damit beauftragt, eine Planung mit zwei Varianten für die sogenannte Ost-West-Achse zwischen Heumarkt und Neumarkt zu erarbeiten. Grund für den Auftrag war die chronische Überlastung der Stadtbahnachse in diesem Bereich, die in ihrer jetzigen Form keine Kapazitätserweiterung mehr zulässt. Die CDU befürwortet einen neuen Stadtbahntunnel zur Ertüchtigung der Achse. Die Grünen wollen einen oberirdischen Ausbau der Trasse.
Entscheidung immer wieder verschoben
Nach über fünf Jahren Bearbeitungszeitraum hat das Kölner Mobilitätsdezernat im vergangen Frühjahr einen sogenannten Variantenentscheid mit jeweils einer Planung für einen Tunnel und einer oberirdischen Neugestaltung vorgelegt. Dennoch kam es bisher im Stadtrat zu keiner Entscheidung. Immer wieder trafen sich Grüne, CDU, SPD und FDP zu Spitzengesprächen, um eine Basis für eine gemeinsames Vorgehen zu finden. Doch nach Informationen der Rundschau sind die Grünen nun aus dieser Runde ausgestiegen.
Alles zum Thema Henriette Reker
- Verkehr Parkgebühren sollen in Köln steigen – aber nicht in Bergisch Gladbach
- Uniklinik und städtische Kliniken Land NRW und Stadt Köln sprechen über Klinikverbund
- Ende der Bewerbungsphase Diesen Ehrenamtspreis vergibt die Stadt Köln im Jubiläumsjahr
- OB, Museumsleiter, Arena-Chef Fünf Jahre Corona - So haben wir den Lockdown in Köln erlebt
- Hohe Verschuldung Ford USA bürgt nicht mehr für die Kölner Ford-Werke
- Macherinnen-Award Jury hat die Gewinnerinnen ausgewählt – Verleihung im Juli
- 80 Jahre Kriegende in Köln Wieso sich die Kölner Oberbürgermeisterin und ein US-Diplomat in der Innenstadt trafen
Sie wollen mit den Ratsmitgliedern von Volt, den Linken und den Klimafreunden einen Ansatz verfolgen, bei dem die Stadtbahntrasse zwischen Heumarkt und Neumarkt über der Erde bleibt und der motorisierte Individualverkehr aus diesem Bereich weitestgehend ausgeschlossen wird. CDU, SPD und FDP setzen auf einen Tunnel von der Deutzer Freiheit bis nach Melaten, wodurch die Möglichkeit besteht, vor allem den Bereich zwischen Heumarkt und Rudolfplatz neu zu gestalten.
Noch fehlt es an Mehrheiten
Allerdings fehlt beiden Lagern im Kölner Stadtrat die Mehrheit. CDU, SPD und FDP kommen nur auf 44 von 90 Stimmen im Stadtrat. Auch die Stimmer der Kölner Oberbürgermeisterin, Henriette Reker, die einen Tunnel befürwortet, würde nicht zur Mehrheit reichen. Grüne, Volt, Linke und Klimafreunde kommen auf 39 von 90 Stimmen. Das „Tunnellager“ hofft in geheimer Abstimmung auf Abweichler.