1:4 gegen Fortuna Düsseldorf IIHerber Rückschlag für Fortuna Köln

Dustin Willms (r.) traf für den SC Fortuna.
Copyright: IMAGO/foto2press
Köln – Der SC Fortuna Köln hat in der Fußball-Regionalliga West einen herben Rückschlag erlitten. Nach fünf Siegen und zwei Unentschieden aus den vergangenen sieben Partien musste sich die Mannschaft des Trainers Markus von Ahlen am Sonntagnachmittag im Südstadion im rheinischen Derby Fortuna Düsseldorf II mit 1:4 (0:2) geschlagen geben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Früh in der Begegnung deutete sich an, dass dem Südstadtklub eine unangenehme Herausforderung bevorstehen würde, da Jona Niemiec Düsseldorf bereits nach vier Minuten in Führung brachte. Maxim Schröder erhöhte noch vor der Pause auf 2:0 für die Gäste (26.), ehe er die Kölner kurz nach dem Seitenwechsel mit seinem zweiten Treffer desillusionierte (47.). Dustin Willms verkürzte zwar für die Gastgeber, dennoch lief auch in der Folge nicht allzu viel zusammen.
Alles zum Thema SC Fortuna Köln
- Chaos in der Regionalliga Fortuna Kölns Präsident: „Die Liga wird nicht mehr ernst genommen“
- Fußball-Mittelrheinliga Hennef atmet auf, Siegburg marschiert
- Fortuna Köln Kingsley Sarpei erlebt eine Geschichte mit Rückschlägen und Neuanfängen
- Kommentar zum SC Fortuna Köln Verpasste Chancen, aber eine Mannschaft mit großer Zukunft
- Viktoria Kölns Pokalgegner Teutonia Weiden verliert 0:21 – Was steckt hinter dem Mittelrheinliga-Debakel?
- Bance, Wiese, Di Fine Jugendarbeit von Fortuna Köln zahlt sich aus und eröffnet neue Möglichkeiten
- Verletzungen und fehlende Effizienz Fortuna Köln zwischen Enttäuschung und Erholung
Kölns Trainer Markus von Ahlen sieht die Rote Karte
Niemiec vergab sieben Minuten vor Schluss einen Foulelfmeter für Düsseldorf, ehe Ephraim Kalonji in der Nachspielzeit mit seinem Treffer für den Endstand sorgte (90.+1). „Es ist sehr ärgerlich“, erklärte von Ahlen. „Wir haben zwar zu keinem Zeitpunkt aufgegeben, aber unsere Leistung hat nicht gereicht, um etwas mitzunehmen – auch, weil Düsseldorf sehr effektiv war. Der Tag hat nicht gut angefangen und ist nicht besser geworden.“
Diese Erkenntnis galt nicht nur für das Team, sondern auch für den Trainer persönlich, der die Rote Karte sah, weil er sich über eine Entscheidung des Linienrichters beschwerte (85.). (LR)