Der gelernte Koch Pradeep I. kam vor 33 Jahren aus Sri Lanka und bildet mit Bauer Ingo und Jungfrau Franka das Trifolium
ProklamationTroisdorfs Prinz will die ganze Welt umarmen

Prinzenproklamation Troisdorfer Dreigestirn in der Stadthalle; Ich lebe meinen Traum“, rief Pradeep I. (Uswatta Liyanage) den Gästen in der Troisdorfer Stadthalle zu
Copyright: Peter Lorber
„Ich lebe meinen Traum“, rief Uswatta Liyanage, Tommaso Campanellas Devise folgend, den jubelnden Gästen in der Troisdorfer Stadthalle zu. Der soeben als Pradeep I. proklamierte Prinz brauchte keine große Rede, um seinen Gefühlszustand dem Publikum näherzubringen. Schon beim Einzug durchmaß der 56-Jährige einen Parcours von herzlichen Umarmungen und Bützjer, stieg immer wieder auf Stühle, lachend die Arme ausgestreckt, als gelte es die Welt zu umarmen.
„He sinn Minsche us alle Herre Länder, Männlein, Weiblein und och Gender“, beschrieb Bürgermeister Alexander Biber das Trifolium und den kunterbunten Gefolge-Knubbel. Der rekrutierte sich aus vielen Nationen, entweder im Original oder entsprechend gewandet, aus allen Altersschichten, durch die strahlende 98-jährige Oma Leni quicklebendig repräsentiert und Menschen mit Handicap.
Troisdorfs Dreigestirn steht für Integration und Inklusion
Dem Stadtchef, mittlerweile obligatorisch – was Karnevalsreden anbelangt – in Reimform unterwegs, genügten vier Zeilen für die Vorstellung der Frohsinns-Regenten: „Der Prinz is us Sri Lanka, die Jungfrau, die heiß Franka / Und der Bauer is der Ingo, da sagen alle Jecken Bingo.“ Selbstredend, dass er für das Bingo einen Riesenchor auf seiner Seite hatte.
Alles zum Thema Bläck Fööss
- Tag der Arbeit Zentrale Kundgebung für NRW findet am 1. Mai in Siegburg statt
- Ökumene Euskirchen lockt Pfingsten mit dem zweiten Stadtkirchenfest
- Jubiläum MGV Glessen feiert 150-jähriges Bestehen mit Konzert in Bergheim
- Singen, klönen, Kölsch trinken Selbstversuch beim Casting der Grüngürtelrosen
- Kölner Stars ganz nah Die Wohnzimmerkonzerte in der Stadthalle locken mit gemütlicher Stimmung
- Bilanz der Session 2025 Wenig Schatten und ganz viel jeckes Licht im Karneval in Köln
- Sternmarsch Alter Markt Rundschau feiert die Gewinner von „Jeck met Hätz“ in Köln

Prinzenproklamation Troisdorfer Dreigestirn in der Stadthalle; Der Inklusion hatten sich das Trifolium, die Burgstürmer, Gefolge (im Bild), Festausschuss und Stadt verschrieben
Copyright: Peter Lorber
Aus dem ehemaligen Ceylon (1796-1972) stammt Prinz Pradeep, mittlerweile bekennender Jeck und überzeugter Burgstürmer. Vor karnevalistischen 33 Jahren kam der gelernte Koch nach Deutschland und lebt sein Motto aus: „Geh mit einem Lächeln durch das Leben.“
An seiner Seite hat der Prinz mit Bauer Ingo (Otte; Polizist) und Jungfrau Franka (Frank Widdig, Geschäftsführer) zwei waschechte Kölner Junge, die mittlerweile in Neunkirchen-Seelscheid, respektive Troisdorf leben. Einen Bläck Fööss-Hit, der sich schon früh mit Vielfalt und Inklusion auseinandersetzte, nahm das Dreigestirn als Motto: „So simmer all he hinjekumme un han dodurch su vill jewonne“ (Unsere Stammbaum).
Der Festausschuss plakatierte seinerseits als Motto „Jecke international – fiere in Troisdorf Karneval.“ So wurde die Inauguration des Trifoliums nebst gewaltigem Einzug an der Seite des Reiter-Korps Jan von Werth zur würdevollen Herzensangelegenheit für Festausschuss-Präsident Hans Josef Tannenbaum. Der nahm sich zudem viel Zeit für die Vorstellung der Adjutanten und der Insignien. So gibt es für den Prinzen eine Replik des im Karnevalsmuseum verwahrten Halsordens von 1929, das Original-Zepter von 1938 und die Federn, die laut Tannenbaum „ewiges Leben verleihen sollen.“