Das Projekt wurde in den A-Status erhoben. Auch Schladern wurde geadelt und soll Drehkreuz für den Tourismus werden.
Regionale 2025Burg Windeck bekommt Aussichtsplattform

Tourismusbilanz Herbst 2023 Burgruine Windeck
Copyright: Stephan Propach
Mit dem A-Status hat der Lenkungsausschuss der Regionale 2025 die Pläne für die Burgruine Windeck ausgezeichnet, die die 850 Jahre alte Burg Windeck und das benachbarte Museumsdorf aufwerten sollen. Der A-Status- Stempel bedeutet, dass die Pläne auch umgesetzt werden.
Als erster Schritt ist der Bau eines Aussichtsplateaus geplant, das bei Veranstaltungen als Bühne – mit Stromversorgung und mobiler Technik – genutzt werden kann. Zusätzlich werden Wege und Flächen modernisiert und eine WC-Anlage am Parkplatz gebaut.
Im Siegtal soll ein überregional bedeutsames touristisches Drehkreuz entstehen
„Zurück in die Zukunft: Natur und KulturErlebnis Windeck/Sieg“ ist der Name dieses ersten Moduls, das auch für eine Förderung im Rahmen des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE Erlebnis.NRW) empfohlen wurde.
Alles zum Thema Windeck
- Ermittlungen laufen Wölfin aus dem Leuscheider Rudel erschossen
- „Wie ein Vogel, ohne Motor, ohne Hilfsmittel“ Gleitschirmflieger über das Fliegen im Siegtal
- Landtag lokal Landtag im Ländchen: Präsidium des NRW-Parlaments besuchte Windeck
- Immobilienmarkt Fachleute sehen Trendwende im Rhein-Sieg-Kreis
- ADFC Obere Sieg Demo in Windeck: Radler traten für den Bau von Radwegen in die Pedale
- Bürgermeisteramt Alexandra Gauß strebt eine zweite Amtszeit in Windeck an
- Einfamilienhäuser, Waldstücke und Co. Diese Immobilien werden im Oberbergischen zwangsversteigert
Außerdem wird die Aussichtsplattform am Siegwasserfall in Schladern mit einem digitalen System versehen, das über umliegende touristische Ziele wie den Natursteig Sieg, Radweg Sieg, Kulturhalle kabelmetal oder Panarbora informiert. Dadurch soll im Siegtal ein überregional bedeutsames touristisches „Drehkreuz“ entstehen.
Landrat Sebastian Schuster bezeichnete das Projekt als wichtigen Schritt, „um die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu steigern und das touristische Angebot im östlichen Rhein-Sieg-Kreis noch attraktiver zu machen“.
Neu aufgenommen wurde der Plan eines modernen Wertstoffhofs in Ruppichteroth
In den B-Status erhoben wurden die Stallberger Teiche in Lohmar, eine „einzigartige Kulturlandschaft“, die mithilfe der Regionale erhalten werden könne. Um weiteren Schäden durch den Klimawandel entgegenzuwirken und den Lohmarer Wald als Erholungsgebiet zu sichern, ist die Verwässerung von Mooren und eine Wiederaufforstung des Waldes geplant.
Neu mit C-Status in den Qualifizierungsprozess aufgenommen wurden die Villa Much, das „Büze“ Windeck in Dattenfeld und ein geplanter neuer Wertstoffhof des Rhein-Sieg-Kreises in Ruppichteroth. Geplant ist, den Wertstoffhof ressourcenschonend zu errichten – von der Produktentwicklung über das intelligente Einsammeln und Sortieren von Reststoffen, deren Aufbereitung bis hin zu deren Wiederverwertung.