Die Unternehmerin Marietta Thien ist stolz auf die Auszeichnung der Velbrück Verlage durch die deutsche Bundesregierung.
Verleihung bei Frankfurter BuchmesseDeutscher Verlagspreis geht nach Metternich

Marietta Thien freut sich über den Erfolg ihrer Verlage.
Copyright: Gerriet Scheben
Die Velbrück Verlage haben sich „in besonderer Weise um die literarische Vielfalt in Deutschland verdient gemacht“, heißt es in der Begründung der Jury, die das Metternicher Unternehmen mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet hat.
„Wir wollen uns mit der aktuellen Welt auseinandersetzen“, sagte Verlagsleiterin Marietta Thien, die sich über den Preis der Bundesregierung sehr freut.
„Dafür setzen sich unsere Autorinnen und Autoren mit einer großen Bandbreite an Sachthemen auseinander“, so Thien weiter. Die vielfältige Auswahl zeigt sich bereits in der unterschiedlichen Ausrichtung der vier Verlage, die in Metternich unter einem Dach ansässig sind: Zunächst war da der Verlag Velbrück-Wissenschaft, der seit Herbst 1999 akademische Theorie veröffentlicht. Hierunter fallen unter anderem soziologische, philosophische sowie kultur- und geisteswissenschaftliche Texte.
Alles zum Thema Eifel
- Nürburgring Zwei Oberberger Motorsportler zwischen Zufriedenheit und tiefer Enttäuschung
- Neue Ausstellung Das Kunstforum Eifel in Gemünd steht vor einer ungewissen Zukunft
- Hidden Champion aus der Eifel Von der Holzheimer Dorfschmiede zum Weltmarktführer
- Besonderer Flohmarkt-Fund Aquarell nach 83 Jahren an jüdische Eigentümerfamilie zurückgegeben
- Projekt von Stadt und Transportfirma Lastwagen macht in Ballungsräumen Werbung für die Eifel
- Kandidaten in allen Bezirken In Nettersheim tritt eine neue Vereinigung zur Kommunalwahl an
- Wandermesse 15. Auflage fand im Maritim in Königswinter statt
Weilerswist-Metternich: Deutscher Verlagspreis geht an Velbrück Verlage
2016 kam der Dittrich Verlag dazu, der seinen Fokus auf Belletristik und Sachbücher legt. Der Barton Verlag beschäftigt sich hauptsächlich mit Regionalia. Von „Das Ahrtal des Mitgefühls“, herausgegeben von Diana Ivanova, bis hin zu Kinderbüchern mit regionalem Bezug sei hier alles dabei, so Marietta Thien.
Der vierte Verlag im Bunde namens v. Hase & Köhler ist seit 2019 Teil der Verlagsgruppe Velbrück. Hier werden wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, die nicht zur „hohen Theorie“ wie bei Velbrück-Wissenschaft zählen, so Thien.
Um sich für den diesjährigen Deutschen Verlagspreis zu qualifizieren, der unabhängige, kleinere Verlage ehrt, brauchte es neben der vielfältigen Sachthemen-Auswahl noch weitere Voraussetzungen.
Verlagsleiterin Mariette Thien macht Frauenbiografien zum Thema
Als „Vier plus zwei“ bezeichnet Thien ihre Qualifikationen: Gemeint sind die vier Verlage und deren Online-Angebot sowie die Veranstaltungen des Vereins Kulturhof Velbrück. Zu den anstehenden Events zählen unter anderem ein Kabarett-Abend mit der Eifel-Gäng „op platt“ sowie eine Lesung mit Barbara Beuys über „Europas größte Komponistin“.
Das Buch von Beuys reiht sich in der aktuellen Auswahl der Velbrück Verlage in mehrere Frauenbiografien ein, die die Verlagsleiterin bewusst thematisieren will. Und auch der Nachwuchs wird von Marietta Thien gefördert: Zurzeit arbeiten eine Praktikantin und eine Volontärin im Verlag, zudem achtet Thien darauf, jungen Autoren und Autorinnen eine Bühne zu bereiten.
Diese Faktoren spielten bei der Auszeichnung sicherlich eine Rolle. Auf der Frankfurter Buchmesse (16. bis 20. Oktober) wird der dotierte Preis am ersten Tag von Kulturstaatsministerin Claudia Roth verliehen. 18.000 Euro sind den Velbrück Verlagen schon mal sicher, wie Marietta Thien sagte. Drei Preisträgern winken bei der Vergabe sogar 50.000 Euro – für die Metternicherin bleibt es also spannend.