- Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) blickt nach den Erfahrungen der Corona-Krise optimistisch auf den Arbeitsmarkt.
- Mit Tobias Schmidt sprach er auch über seine Pläne zu einem Weiterbildungsjahr nach österreichischem Vorbild.
Ausgerechnet der Tag der Arbeit liegt auf dem Sonntag. Muss der Feiertag nicht nachgeholt werden?
Die Debatte kehrt immer wieder, ich finde sie auch gar nicht unsympathisch. Als Bürger freue ich mich, wenn wir mal wieder unter der Woche feiern können. Aber das Thema hat zur Zeit für die Bundesregierung nicht oberste Priorität.
Sondern?
Am Tag der Arbeit geht es darum, dass Arbeiten einen Wert und eine Würde hat. Gute Arbeitsbedingungen und faire Entlohnung: Deshalb haben wir in dieser Woche im Deutschen Bundestag die Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober auf den Weg gebracht. Und es geht am 1. Mai um die Zukunft der Arbeit. Der digitale Fortschritt und der ökologische Umbau der Industriegesellschaft sorgen für massive Veränderungen in der Arbeitswelt, die wir gestalten müssen.
Werden wegen des Ukraine-Krieges bald viele Menschen ihren Job verlieren?
Hier ein vorsichtiges Nein: Die Lage ändert sich fast täglich und Prognosen sind schwierig. Aber nach allem was wir zum jetzigen Zeitpunkt wissen, rechnen wir nicht mit einem substanziellen Anstieg der Arbeitslosenzahl. In der durch Corona bedingten tiefsten Wirtschaftskrise unserer Generation ist es gelungen, den Arbeitsmarkt dank Kurzarbeit stabil zu halten. Das waren vernünftige Brücken über ein tiefes Tal, für die der Staat mehr als 43 Milliarden Euro ausgegeben hat. Die Alternative, die Rückkehr von Massenarbeitslosigkeit, wäre viel teurer geworden. Wir setzen das Kurzarbeitergeld nun auch ein, um die Kriegsfolgen – Stichwort gerissene Lieferketten – abzufedern. Meine Zuversicht ist groß, dass wir trotz des kriegsbedingt geringeren Wachstums auf absehbare Zeit einen sehr, sehr robusten Arbeitsmarkt haben werden, wenn wir die Energieversorgung nicht gefährden. In vielen Regionen und Bereichen haben wir sogar einen akuten Fachkräftemangel.
Wenn die Kurzarbeit so teuer ist und es an Jobs nicht mangelt, warum dann an dem Instrument festhalten?
In der deutschen Automobilindustrie etwa fehlen Kabelbäume aus der Ukraine und Rohstoffe aus Russland. In bestimmten Branchen brauchen wir die Kurzarbeit bis auf weiteres. Wo die Wirtschaft wieder durchstartet, besteht kein Bedarf mehr. Wir werden Kurzarbeit so lange einsetzen, so lange es die Lage erfordert. Aber natürlich ist das nicht alles. Deutschland muss auch zur Weiterbildungsrepublik werden, damit die Beschäftigten von heute die Chance haben, die Arbeit von morgen zu machen.
Wie?
Wir werden Bildungszeiten und Bildungsteilzeiten wie in Österreich einführen. Das werde ich in diesem Jahr noch auf den Weg bringen, damit es 2023 eingeführt werden kann. Wir werden ermöglichen, dass sich Beschäftigte ein Jahr weiterbilden oder neu orientieren können oder – in Teilzeit – auch zwei Jahre. Der Staat wird in diesen Phasen den Lebensunterhalt sichern, durch eine Lohnfortzahlung vergleichbar mit dem Arbeitslosengeld. Dazu braucht es Vereinbarungen mit den Arbeitgebern. Das ist ein großes Reformprojekt, das ich mit Nachdruck verfolge. In Österreich hat das die Weiterbildung massiv nach vorne gebracht, das sehe ich auch bei uns.
Kommen wir zur Rente: Sie versprechen ein Niveau von 48 Prozent. Das werden Arbeitnehmer bald teuer zu bezahlen haben, die Beiträge werden steigen, liegt das nicht auf der Hand?
Ein dauerhaft stabiles Rentenniveau von 48 Prozent ist im Koalitionsvertrag vereinbart. Das ist uns in den vergangenen Jahren viel besser gelungen als von manchen Untergangspropheten diagnostiziert, weil sich der Arbeitsmarkt sehr gut entwickelt hat. Die Beiträge sind schon sehr, sehr lange stabil, liegen seit 2018 bei 18,6 Prozent. Unter Helmut Kohl lagen sie schon mal bei mehr als 20 Prozent.
In drei Jahren gehen die ersten Babyboomer in Rente. Werden nicht spätestens dann die Beiträge kräftig steigen?
Wir stehen vor enormen Herausforderungen, keine Frage. Wir müssen ein stabiles Rentenniveau über 2025 hinaus solide gegenfinanzieren. Die beste Voraussetzung dafür ist ein starker Arbeitsmarkt mit anständiger Lohnentwicklung, einer höheren Frauenerwerbsbeteiligung und mehr Qualifizierung und Weiterbildung. Wenn das gelingt, ist ein stabiles Rentenniveau für alle Generationen zu finanzieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ein stabiles Niveau hat Vorrang vor stabilen Beiträgen?
Es wird uns noch eine Weile gelingen, die Beiträge stabil zu halten, und wie gesagt, sie waren schon mal höher. Und etwa in der Arbeitslosenversicherung wurden die Beiträge gesenkt. Wir brauchen eine Gesamtschau der Sozialversicherungsbeiträge und müssen bundespolitisch entscheiden, was über Beiträge und was über Steuern finanziert wird. Und das werden wir in dieser Koalition klären.
Wird der geplante Kapitalstock helfen, ein stabiles Rentenniveau zu finanzieren?
Wir werden einen Kapitalstock schaffen, der gut und sicher angelegt ist, um die Rente langfristig zu stabilisieren. Die Gespräche mit Finanzminister Christian Lindner dazu laufen.