Kritik am Klinik-Atlas weist Lauterbach zurück. Die erste Version war laut dem Minister allerdings zu komplex.
Start in wenigen TagenGesundheitsminister Lauterbach startet „verbesserte“ Version des Klinik-Atlas

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, stellt vor Beginn einer Pressekonferenz den Bundes-Klinik-Atlas vor. (Archivbild)
Copyright: dpa
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat eine neue Version des vor wenigen Wochen an den Start gegangenen Online-Portals zu Krankenhäusern angekündigt. „Wir unterziehen den Klinik-Atlas einem umfassenden Update, machen ihn für Patientinnen und Patienten sehr viel leichter verständlich“, sagte Lauterbach der „Rheinischen Post“ (Mittwoch). Der neue Atlas solle „schon in wenigen Tagen starten“, erläuterte der Minister.
Der Klinik-Atlas war Mitte Mai an den Start gegangen. Über das Portal www.bundes-klinik-atlas.de lassen sich Informationen für jede einzelne der rund 1700 deutschen Kliniken abrufen.
Klinik-Atlas wird verbessert: Lauterbach weist Kritik an erster Version zurück
Lauterbach sagte, bisher mache der Atlas „für 23.000 verschiedene Eingriffe detaillierte Angaben“, was für viele Bürger und Hausärzte „unübersichtlich“ sei. „Nun wollen wir zunächst für die 20 wichtigsten Eingriffe zeigen, wie gut welches Haus hier ist“, erläuterte der SPD-Politiker. Dazu würden Gruppen von Krankheiten zusammengefasst.
Alles zum Thema Karl Lauterbach
- Ärztepräsident Klaus Reinhardt „Der Hausarzt sollte erste Anlaufstelle sein und nur im Bedarfsfall an Fachpraxen weiterleiten“
- Regierungsbildung Wen Friedrich Merz in sein Kabinett holen könnte
- Ricarda Lang rechnet mit CSU-Chef ab „An diesem Tag habe ich jeden Respekt vor Markus Söder verloren“
- Kölner Rosenmontagszug Festkomitee stellt Persiflagen vor - Zugleiter äußert sich erneut zum „Missbrauchs-Wagen“
- Bundestagswahl Kölner SPD verfolgt Ergebnisse ernüchtert in der Arena
- Wer rettet die Wirtschaft?“ So lief der Schlagabtausch in der IHK-Wahlarena in Köln
- Bundestagswahl Karl Lauterbach tritt hier an – was man im Wahlkreis 100 wissen muss
Künftig sollen die Patienten auf der Startseite über „größere Kacheln“ geführt werden, „mit allgemeinen Begriffen wie zum Beispiel Krebs, Herz oder Knochen und Gelenke“. Dahinter sollen dann einzelne Erkrankungen und Operationen aufgefächert werden. Anhand eines „Tachosystems“ soll differenziert werden, „wer überdurchschnittlich viele oder wenige Behandlungen pro Jahr macht“, sagte Lauterbach.
Kritik an der ersten Version des Klinik-Atlas wies der Gesundheitsminister zurück. „Zum großen Teil ist sie unberechtigt. Die verwendeten Behandlungsdaten, hinter denen 16 Millionen Versicherte stehen, stimmen“, argumentierte er. Die Debatte habe allerdings gezeigt, „dass der Atlas zu komplex für Laien ist“, deshalb gebe es nun „eine verbesserte Version“. (dpa)