Die Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid, Much, Lohmar und Ruppichteroth werden die Mitgliedschaft kündigen.
TourismusKommunen im Bergischen kündigen Vereinsmitgliedschaft

Auch Neunkirchen-Seelscheid setzte auf Tourismusförderung durch Bergisch hoch vier
Copyright: Stephan Propach
Der Tourismusverein „Bergisch hoch vier“ steht vor der Auflösung: Für den 11. September hat der Vorstand zur außerordentlichen Mitgliederversammlung eingeladen, um das Aus zum 31. Dezember zu beschließen. Dafür ist eine Zweidrittelmehrheit aller Stimmen erforderlich.
Motivation für die Gründung sei die Überzeugung gewesen: „Wenn wir stärker werden wollen, müssen wir die Kräfte bündeln“, erklärt der Mucher Bürgermeister Norbert Büscher. Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth taten sich zusammen, der Verein sollte die lokalen Tourismusziele voranbringen. Mit Erfolg, wie Norbert Büscher betont.
Tourismusförderung geht an „Das Bergische“
Doch nun sei es „an der Zeit, die Verantwortung zur Förderung des Tourismus in den Kommunen in die Hände von Das Bergische zu geben“, heißt es in gleichlautenden Vorlagen zum Gemeinderat in Neunkirchen-Seelscheid und zum Hauptausschuss in Much.
Ursprünglich hatten der Rheinisch-Bergische und der Oberbergischen Kreis diesen Verband gegründet. Auf Drängen der „Bergisch hoch vier“-Kommunen wurde später auch der Rhein-Sieg-Kreis Mitglied. „Wir hatten den Kreis gebeten, was für den Tourismus zu tun“, sagte Büscher.
Mitgliedsbeiträge wurden in den vergangenen Jahren für alle Mitgliedschaften der Kommunen fällig: 5000 Euro jährlich für „Bergisch hoch vier“, 10 000 Euro für „Das Bergische“. Die Gemeinde Much habe ohnehin ein eigenes Tourismusbüro, entrichte Kreisumlage. „Dreimal finanziert“ sei das, sagt Büscher. Und das in einer Zeit, da die Kommunen „jeden Cent dreimal umdrehen müssen“. Die Tatsache, dass sich nach dem Wegzug des Vorsitzenden Timo Haller kein neuer Vorstand fand, hat die Auflösung des Vereins wohl nur beschleunigt.