Die große Mehrheit der Hundehalter meldet ihre Vierbeiner ordnungsgemäß an und zahlt Hundesteuer. Es gibt aber auch immer wieder Ausnahmen.
TiereNeunkirchen-Seelscheid kontrolliert Hundebestand – Was Halter beachten müssen

Im April beginnt in Neunkirchen-Seelscheid die Hundebestandsaufnahme. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Ab dem 8. April beginnt in Neunkirchen-Seelscheid die Hundebestandsaufnahme. Dafür hat die Gemeinde ein Dienstleistungsunternehmen beauftragt.
Die große Mehrheit der Hundehalter würden ihre Vierbeiner ordnungsgemäß anmelden und Hundesteuer zahlen. Es gebe aber auch immer wieder Ausnahmen und von daher würde die Verwaltung alle fünf bis sechs Jahre eine Hundebestandskontrolle durchführen, heißt es in einer Pressemitteilung der Verwaltung. Letztmals sei das 2018 durchgeführt worden.
Einige Hunde müssen auch bei der Ordnungsbehörde angemeldet werden
Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass jeder einzelne Hund innerhalb von 14 Tagen nach Aufnahme in den Haushalt bei der Verwaltung anzumelden ist. In bestimmten Fällen kann eine Ermäßigung oder sogar eine befristete Befreiung von der Hundesteuer in Betracht kommen. Zum Beispiel, wenn es sich um einen Hund aus dem Tierheim handelt.
Alles zum Thema Neunkirchen-Seelscheid
- Verein seit 50 Jahren aktiv Pfadfinder hoffen auf neues Domizil in Neunkirchen-Seelscheid
- Einfachsporthalle Eröffnung auf dem Bildungscampus Neunkirchen findet im Mai statt
- Fußball-Bezirksliga Hertha Rheidt bittet Niederkassel zum Stadtduell
- Nach Überfall Polizei nimmt in Neunkirchen-Seelscheid 70-jährigen Verdächtigen fest
- In Gegenverkehr geraten Krankenwagen stößt in Neunkirchen-Seelscheid mit Auto zusammen
- Ende einer Ära Günter Gertmann leitete mehr als 24 Jahre lang die Schiedsrichter-Gilde im Fußball-Kreis Sieg
- Matratze und Pornofilm Was die Müllsammler im Rhein-Sieg-Kreis alles fanden
Hunde, die ausgewachsen mindestens 20 Kilogramm wiegen oder größer als 40 Zentimeter sind, müssen zusätzlich auch bei der Ordnungsbehörde angemeldet werden.
Bei Kontrollen werden auch Hundesteuermarken kontrolliert
Die Haltung von bestimmten Rassen muss unabhängig von Größe und Gewicht angezeigt und genehmigt werden, da für die Haltung dieser Tiere besondere Auflagen zu erfüllen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der anstehenden Kontrollen auch der Nachweis der mitzuführenden, aktuellen Hundesteuermarke kontrolliert wird. Ein Verstoß sowie das Nichtmitführen der Hundesteuermarke kann für den Hundehalter zu einem Verwarn- oder auch Bußgeld führen.