Die Kerpener Eheleute Hans-Peter (74) und Erika Körfer (71) lernten sich zufällig im Urlaub kennen, jetzt feiern ein besonderes Ehejubiläum.
Durch Zufall kennengelerntKerpener Paar feiert am Valentinstag Goldhochzeit

Erika und Hans-Peter Körfer bei ihrer Hochzeit 1975
Copyright: Petra Nova
Auch ein reiner Zufall kann manchmal im Leben dazu führen, dass zwei Menschen zusammenfinden und 50 Jahre verheiratet sind. So ist es bei Hans-Peter (74) und Erika (71) Körfer aus Sindorf.
Erika Hakelberg aus Mödrath war 15 Jahre alt, als sie im Sommer 1969 mit ihren Eltern in den Urlaub nach Winterberg fuhr. In ihrer Pension lernten sie ein Ehepaar mit Tochter und deren Freundin aus Bardenberg (Stadt Würselen) kennen. Eines Tages kam eine Clique junger Burschen aus Bardenberg an, die das Ehepaar samt Tochter und Freundin, mit einem Zelt im Gepäck, überraschte.
Kerpen: Karnevalsprinz suchte seine Prinzessin
Gemeinsam unternahm die junge Truppe viel, ging in die Disco und genoss die Ferien. In den folgenden zwei Jahren besuchten sich die jungen Leute entweder in Mödrath oder in Bardenberg. 1971 stand Hans-Peter Körfer dann plötzlich vor ihrer Tür mit der aufregenden Nachricht, er sei Karnevalsprinz in Bardenberg und wolle sie fragen, ob sie seine Prinzessin sein wolle. „Wenn da keine Verpflichtung mit verbunden ist, ja“, habe sie geantwortet.
Alles zum Thema Sindorf
- Fehlende Sicherheit SPD-Ortsverein will Schließdienst an Friedhof in Kerpen-Sindorf
- Eigentumswohnung und Einfamilienhaus Diese 15 Immobilien in Rhein-Erft werden zwangsversteigert
- „Fluffstuff“ Kerpener Musiker Oliver Strucken-Bathke veröffentlicht neues Album
- Tatort weiträumig abgesperrt Geldautomat in Kerpen gesprengt – Polizei fahndet nach Tätern
- Träger des Rheinlandtalers Trauer um den Gründer des Kerpener Schreibmaschinenmuseums
- Deutsche Bahn Zertrümmerte Scheiben nach Vandalismus-Vorfall am Bahnhof Sindorf in Kerpen
- Wiederholungstäter Drei Wochen nach Gefängnis-Entlassung beim Stehlen in Kerpen erwischt
Die Proklamation musste jedoch bis zu ihrer Volljährigkeit verschoben werden. 1972 war es dann so weit, „aber bis Karneval waren wir dann doch ein Paar.“ Das mit der „Verpflichtung“ war vergessen. Danach besuchte er sie oft, sie ihn selten, denn im katholischen Haushalt seiner Eltern, musste sie immer im Wohnzimmer auf dem Sofa nächtigen. Am 14. Februar 1975 heiratete das Paar standesamtlich und am 7. Juni 1975 kirchlich in Mödrath.
Paar verreist gerne mit dem Wohnmobil
Erst nach der kirchlichen Trauung bezogen sie ihre gemeinsame Wohnung in Kerpen. Er besuchte die Meisterschule für Maler und Lackierer in Bielefeld, die gelernte Bauzeichnerin war bei einem Bauunternehmen tätig. Als im Oktober 1979 Tochter Esther geboren wurde, widmete Erika Körfer sich ganz ihrem Kind, um nach einer Umschulung, bis 2017 als Verwaltungsangestellte bei der Stadt Bergheim zu arbeiten. Hans-Peter Körfer war in Köln als Betriebsleiter in einem großen Malerbetrieb tätig, ging dann, aus gesundheitlichen Gründen, 2006 in den Ruhestand.
2007 bezogen sie ihr Haus in Sindorf. Gereist sind sie viel, waren begeisterte Wintersportler. Seit 10 Jahren gehört ihnen, Tochter Esther und Schwiegersohn Alexander, ein Wohnmobil, mit dem sie dreimal im Jahr verreisen. Die beiden und der „Enkelersatz“, der Entlebucher Sennenhund Emmy, sind auch dabei, wenn das Paar in einem Hotel in Wald-Michelbach im Spessart, das Fest der Goldenen Hochzeit feiert. „Unsere Zuneigung war größer als die Probleme“, sagen Hans-Peter und Erika Körfer.