Am Freitag war Welt-Aids-Tag. Politprominenz sammelte am Sozialstand auf dem Gladbacher Weihnachtsarbeit für die Aids-Hilfe Rhein-Berg.
Welt-Aids-TagPolitiker sammelten auf dem Gladbacher Weihnachtsmarkt Spenden

Politiker sammelten am Freitag für die Arbeit der Aids-Hilfe Rhein-Berg.
Copyright: Arlinghaus
Die Politiker und Politikerinnen hatten sich sehr warm angezogen, um der bergischen Schafskälte zu begegnen: Mit Schals, Wollmützen und dicken Wintermänteln trotzten die prominenten Unterstützer der Kälte.
Zum Welt-Aids-Tag am Freitag fanden sich die Politiker parteiübergreifend am Stand des „Zentrums für Sexualität und Gesundheit – Aidshilfe RheinBerg e.V.“ auf dem Bergisch Gladbacher Weihnachtsmarkt ein, mit Sammelbüchsen ging es für Landrat Stephan Santelmann, Bürgermeister Frank Stein, den Fraktionsvorsitzenden Klaus W. Waldschmidt und die Landtagsabgeordnete Tülay Durdu über den Markt.
Am Samstag werden die beiden bergischen Bundestagsabgeordneten Dr. Hermann-Josef Tebroke (11 bis 12 Uhr) und Maik Außendorf (am Nachmittag) erwartet.
Alles zum Thema Weihnachtsmärkte
- Auftakt mit Das sind 2025 die Märkte in der Brühler Innenstadt
- Erstmalig am Uhlandplatz Frühlingsfest in Sankt Augustin im April
- Stadtrat stimmte Terminen zu Rheinbacher Geschäfte öffnen an drei Sonntagen
- Kommentar Deshalb sollte das Rathaus in Sankt Augustin neu gebaut werden
- Ehrung fürs Ehrenamt Heimatpreis für den Morsbacher Heimatverein
- Mehrere Diebstähle Imker sichert Verkaufsstand in Bedburg mit Videokamera
- 52-Jährige erliegt Verletzungen Sechstes Todesopfer nach Anschlag in Magdeburg
Wechselnde Initiativen
Anlaufstelle für die Politgäste war der Sozialstand auf dem Weihnachtsmarkt – hier stellen sich täglich wechselnd unterstützenswerte Initiativen, Vereine oder auch Schulen aus Bergisch Gladbach und Rhein-Berg vor. Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern ging es für die Politiker über den Markt.
Viele Passanten warfen Scheinen und Klimpergeld in die Sammelbüchsen. Prallgefüllt waren die Dosen am Ende des Tages. Nach fast 20 Jahren in einem Wohnhaus an der Odenthaler Straße sind die Mitarbeiter des „Zentrums für Sexualität und Gesundheit“ in diesem Februar umgezogen in Büroräume im Geschäftshaus Hauptstraße 251.
Neuer Name
Ehrenamtler bringen sich in die Präventionsarbeit mit ein, Diplom-Sozialpädagogin Martina Rehberg und Sexualtherapeutin Sanja Spasovska-Hein sind fest angestellt. Mit dem Umzug hatte sich der Verein auch einen neuen Namen geben: „Zentrum für Sexualität und Gesundheit“.
Damit soll auf die breit aufgestellten Präventiv-Angebote des Vereins aufmerksam gemacht werden, die weit über das Thema Aids hinausgehen. Die Vermeidung von Neuinfektionen ist ein Ziel des Vereins, die Verbesserung der Lebensbedingungen von HIV-infizierten Menschen ein weiteres.
Zahlreiche Beratungsangebote
Es gibt umfassende Beratungsangebote, die Klienten auch anonym wahrnehmen können. Viele Angebote gibt es für Schülerinnen und Schüler, oft werden die Jugendlichen mit kulturellen Aktivitäten an das Thema herangeführt.
Auch in anderen Städten nutzten Vereine und Initiativen den Welt-Aids-Tag am 1. Dezember. Beispielsweise startete in Köln die Anmeldung für den Benefizlauf der Aids-Hilfe, den „Run of colours“ am 21. September.