Statt über Kabelanschluss oder Satellitenschüssel wird das Programm über das Internet empfangen. Auf der Cebit war IPTV das große Thema. Aber was ist notwendig, um Fernsehen über das Telefonkabel empfangen zu können?
Frage: Welche technische Ausrüstung benötige ich, um IPTV zu empfangen?
Antwort: Der Fernseher darf ruhig der alte bleiben. Notwendig aber sind mindestens ein DSL-Anschluss sowie eine Empfangsbox des jeweiligen Anbieters. Anbieter für IPTV sind zurzeit die Telekom (T-Home), Arcor, Alice und Unitymedia. Bei der Telekom gibt es unterschiedliche Pakete für DSL-, VDSL- und ADSL 2+-Anschlüsse. Bei Arcor kann zwischen einem 6MB- und einem 16MB-DSL-Anschluss gewählt werden. Bei Alice Home funktioniert das IPTV bei jedem gebuchten DSL-Anschluss. Unitymedia bietet das digitale Fernsehen mit einem 6MB-Anschluss an. Bei allen Anbietern sind alle üblichen öffentlich-rechtlichen und privaten Sender enthalten.
Frage: Wie kann ich herausfinden, ob mir diese Internet-Verbindung zur Verfügung steht?
Antwort: Auf den Webseiten der Anbieter kann nach Eingabe von Festnetznummer und Adresse geprüft werden, ob die entsprechende Verbindung verfügbar ist.
Frage: Wie verbinde ich mein Fernsehgerät mit der Internetleitung?
Antwort: Das Fernsehgerät wird über die Settop-Box mit dem Internetanschluss verbunden. Das Fernsehprogramm wird dann über das Telefonkabel eingespeist. Der Computer bleibt dabei aus. Die Settop-Box von T-Home ist zudem noch mit einer 160 GB-Festplatte ausgestattet, auf der Sendungen aufgezeichnet werden können. Bei Arcor und Alice sind die derzeitigen Settop-Boxen dafür noch nicht ausgerüstet. Geplant sind bei beiden Anbietern Settop-Boxen mit integrierter Festplatten für das nächste Jahr.
Frage: Muss ich die Settop-Box etc. selbst installieren?
Antwort: Man kann selbst installieren - oder sich gegen eine Gebühr einen Techniker schicken lassen. Bei der Telekom kostet dieser Service 49,98 Euro. Arcor stellt dafür 69,95 Euro in Rechnung, Alice 61,90 Euro.
Frage: Wie viel kostet mich IPTV im Monat?
Antwort: Telekom: Für 59,95 Euro im Monat liefert T-Home das Paket „Entertain Comfort“ mit rund 70 Fernsehkanälen. Hinzu kommen der Zugriff auf die Online-Videothek und der kostenlose Zugang zum TV-Archiv, das unter anderem Aufzeichnungen aller Spiele der ersten Fußball-Bundesliga umfasst. Inklusive sind der DSL 16 plus-Anschluss und die Doppel-Flat für Telefon und Highspeed-Surfen. „Entertain Comfort Plus“ bietet für 74,95 Euro rund 100 Sender. Hinzu kommen pro Spieltag zwei Spiele der Fußball-Bundesliga live und inklusive. Die Entertain-Komplettpakete lassen sich durch verschiedene Zubuchoptionen erweitern. Das Angebot reicht von „Bundesliga auf Premiere powered by T-Home“ über diverse Fremdsprachenpakete bis zum Musikpaket MTV Tune-Inn. Wer in einem VDSL-Ausbaugebiet wohnt, kann für 10 Euro zusätzlich im Monat die Entertain Pakete Comfort VDSL und Comfort Plus VDSL erhalten - und kann damit Fernsehen in High Definition-Qualität gucken. Fußball-Fans erhalten mit diesen Paketen bis zu drei Topspiele der Bundesliga pro Spieltag in HD geliefert. Der Media-Receiver und die entsprechenden Modems kosten 99,95 Euro.
Arcor: Für den 6MB-DSL-Anschluss müssen monatlich 34,95 Euro, für den 16MB-Anschluss 39,95 Euro gezahlt werden, IPTV kostet zusätzlich 9,95 Euro im Monat. Die Settop-Box kostet 49,95 Euro, die Versandkosten betragen 9,95 Euro. Die Einrichtung des Anschlusses 49,95 Euro. Zusätzliche Programm-Pakete können für je 5,95 Euro im Monat gebucht werden. Das „Full Entertainment“-Paket mit zusätzlichen 22 Programmen wie beispielsweise National Geographic oder RTL Crime kostet 12,95 Euro monatlich.
Alice: IPTV kostet im Monat 9,90 Euro. Dazu kommen noch Kosten für die Telefon- und Internetflatrate von 34,90 Euro. Wer auf die Flatrate verzichten will, kommt mit monatlich 14,90 Euro weg. Die Settop-Box ist bei Alice in den monatlichen Kosten enthalten. Zusätzliche Programm-Pakete wie „Big Entertainment“ kosten 14,90 Euro im Monat.
Unitymedia: Das digitale Fernsehen kostet monatlich 16,90 Euro. Das Komplettangebot für eine 6MB-Internet-Flatrate, Telefon-Flatrate und IPTV kostet 30 Euro monatlich. Den Digital-Receiver gibt es kostenlos. 21 zusätzliche Programme („Digital TV Plus“) kosten 7,90 Euro monatlich.
Frage: Kann ich für Telefon / Internet und IPTV unterschiedliche Anbieter wählen?
Antwort: T-Home, Alice und Arcor bieten nur Komplettangebote an. Man muss also in allen Bereichen zum jeweiligen Anbieter wechseln. Dafür sind in den gebuchten Paketen Flatrates für Telefon und Internet enthalten.
Frage: Kann ich meinen Vertrag jederzeit kündigen?
Antwort: Bei T-Home gilt für das IPTV Komplettangebot Entertain die Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Sechs Monate vor Ablauf des Vertrages kann gekündigt werden. Arcor hat unterschiedliche Kündigungsfristen: Das All-Inclusive-Angebot mit Telefon und Internet hat eine Vertragslaufzeit von 24 Monaten, IPTV kann jedoch zum nächsten Monat gekündigt werden. Alice bietet für das Gesamtpaket eine monatliche Kündigungsfrist. Bei Unitymedia beträgt die Vertragslaufzeit 24 Monate.
Frage: Ich habe doch schon Fernsehen - warum sollte ich zu Internet-TV wechseln?
Antwort: IPTV bietet zum einen die Möglichkeit, Pakete mit zusätzlichen Fernsehkanälen zu buchen. Wer auf Programmvielfalt Wert legt, kann hier fündig werden. Verpasste Sendungen können in einem Archiv gesucht und gesehen werden. Je nach Anbieter ist es möglich, Sendungen zeitversetzt zu gucken, das heißt während der Ausstrahlung kann man kurz auf Pause drücken und kurze Zeit später die Sendung ohne Lücke weitergucken. Zu den Angeboten gehören auch „Video on Demand“ - hier können über ein Menü Filme gegen eine Gebühr abgerufen werden. (mbr)