Karl Lauterbach hat zwar für den Herbst weitere Maßnahmen angekündigt. Aber es ist nicht zu erwarten, dass dabei viel Neues herauskommt.
Kommentar zu PflegekostenFür eine mutige Reform des Pflegesystems fehlt die Kraft

Das Leben im Pflegeheim schlägt mit hohen monatlichen Kosten zu Buche. Das kann zur Belastung werden.
Copyright: dpa-tmn
Das System Pflege funktioniert nicht mehr. Seit Jahren steigt für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen der Eigenanteil an den Kosten. In manchen Bundesländern müssen die alten Menschen durchschnittlich rund 2000 Euro aus eigener Tasche zuzahlen. Nur die wenigsten haben so hohe Renten. Also wird häufig das vorhandene Vermögen – wie etwa Immobilien – nach und nach verkauft, um die Kosten zu tragen. Von einem langen Arbeitsleben bleibt so oft nichts übrig.
Das ist nicht nur für die Betroffenen und ihre Angehörigen tragisch, sondern auch für die Allgemeinheit. Denn wer nichts hat, für den zahlt am Ende der Steuerzahler den kompletten monatlichen Kostenaufwand, der inzwischen nicht selten an die 4000 Euro heranreicht.
Das Problem ist seit Langem bekannt, doch für eine mutige Reform des gesamten Pflegesystems fehlte auch der aktuellen Bundesregierung die Kraft. Der zuständige Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat zwar für den Herbst weitere Maßnahmen angekündigt. Aber es ist nicht zu erwarten, dass dabei viel Neues herauskommt.
Alles zum Thema Karl Lauterbach
- Ärztepräsident Klaus Reinhardt „Der Hausarzt sollte erste Anlaufstelle sein und nur im Bedarfsfall an Fachpraxen weiterleiten“
- Regierungsbildung Wen Friedrich Merz in sein Kabinett holen könnte
- Ricarda Lang rechnet mit CSU-Chef ab „An diesem Tag habe ich jeden Respekt vor Markus Söder verloren“
- Kölner Rosenmontagszug Festkomitee stellt Persiflagen vor - Zugleiter äußert sich erneut zum „Missbrauchs-Wagen“
- Bundestagswahl Kölner SPD verfolgt Ergebnisse ernüchtert in der Arena
- Wer rettet die Wirtschaft?“ So lief der Schlagabtausch in der IHK-Wahlarena in Köln
- Bundestagswahl Karl Lauterbach tritt hier an – was man im Wahlkreis 100 wissen muss
Im auf Kante genähten Haushalt 2025 ist kein zusätzliches Geld für eine große Reform vorgesehen. Das lässt nichts Gutes erahnen: Zu erwarten ist vielmehr, dass die Beiträge für alle Versicherten steigen werden, um weitere Kostenexplosionen für die Betroffenen in den Pflegeheimen zu vermeiden.
Die Pflegeversicherung in Teilkasko stößt an ihre Grenzen. Stellschrauben gäbe es mehrere, die teils aber schmerzhafte Folgen mit sich bringen. Deutlich höhere Beiträge für alle würden der höheren Lebenserwartung entsprechen und helfen, die Kosten zu decken. Dadurch würden die ohnehin hohen Lohnnebenkosten aber weiter steigen.
Auch ein höherer Steuerzuschuss dürfte angesichts knapper Kassen nicht durchzusetzen ein. Hilfreich und rasch wirksam könnte es allerdings sein, pflegende Angehörige finanziell deutlich besser zu stellen. Das würde die Pflege daheim, die sich ohnehin die meisten Menschen im Alter wünschen, deutlich stärken – und die Pflegeheime entlasten.