Die USA wollen den Ukraine-Krieg im Alleingang beenden. Europa pocht auf Mitsprache – und will sich kurzfristig beraten.
Reaktion auf USA-VorstoßUkraine-Treffen europäischer Länder am Montag in Paris

Die europäischen Außenminister bei einem Treffen zum Ukraine-Kurs im Februar 2025. (Archivfoto)
Copyright: AFP
Paris hat bestätigt, dass europäische Staats- und Regierungschefs schon am Montag in der französischen Hauptstadt über die Pläne von US-Präsident Donald Trump zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten wollen. Das Treffen auf Einladung von Präsident Emmanuel Macron bestätigte der französische Außenminister Jean-Noël Barrot im Interview des Senders France Inter. Wer konkret an den Beratungen teilnehmen wird, sagte der Minister nicht. Bei dem Treffen wird es nach Angaben von Diplomaten um die Frage gehen, was die Europäer zu einem möglichen Friedensdeal beitragen können.
Seit dem Telefonat zwischen Trump und Russlands Staatschef Wladimir Putin gibt es in Europa und der Ukraine Sorgen, die Europäer könnten bei einer Vereinbarung über einen Friedensschluss außen vor bleiben. Befürchtet wird, dass Trump die Europäer nicht am Verhandlungstisch will – aber erwartet, dass sie die Lasten bei der Umsetzung einer Friedenslösung schultern.
Verhandlungen über Friedenslösung nehmen Fahrt auf
Die Verhandlungen über Frieden in der Ukraine nehmen unterdessen Fahrt auf: In der kommenden Woche wollen unter anderem US-Außenminister Marco Rubio und ranghohe Vertreter Russlands in Saudi-Arabien Berichten zufolge über ein Ende des russischen Angriffskriegs sprechen. Darüber hinaus soll in dem arabischen Land ein Treffen von US-Präsident Trump mit Kremlchef Wladimir Putin vorbereitet werden.
Alles zum Thema Donald Trump
- BSW-Chefin Wagenknecht nennt Trump-Vorschlag an Moskau „seriös“
- Brisanter Bericht sorgt für Wirbel Trump nennt sich „König“ – und erfüllt wohl Putins nächsten Wunsch
- Donald Trump schockt die Welt Sind die USA auf dem Weg zur Autokratie?
- Moskau zufrieden mit US-Präsident Putin kommentiert Trump süffisant – Propagandisten bejubeln „schallende Ohrfeige“
- Irritationen innerhalb der Partei „Einfach nur noch peinlich“ – FDP-Fraktionschef imitiert Trump-Foto
- Premiere am Schauspiel Matthias Köhler über die Bedeutung von „Engel in Amerika“ für Köln
- „Das ist Verrat“ Soldaten und Zivilisten besorgt über Trumps Ukraine-Vorstoß
Laut „Politico“ sollen in Saudi-Arabien in der kommenden Woche keine Vertreter Europas an den Gesprächen teilnehmen. Auch die Ukraine werde keine Vertreter dorthin entsenden, berichtete das US-Magazin unter Berufung auf einen ukrainischen Beamten.
Der US-Sondergesandte für die Ukraine, Keith Kellogg, hatte auf der Münchner Sicherheitskonferenz zu der von europäischen Verbündeten geforderten Beteiligung an Verhandlungen ausweichend geantwortet. Frühere Verhandlungen seien gescheitert, weil zu viele Parteien beteiligt gewesen seien, zitierte ihn der britische Sender BBC. (dpa)