Die Kölner Autorin Lioba Werrelmann schreibt Historisches unter dem Pseudonym Lilly Bernstein.
Historische RomaneKölner Autorin Lioba Werrelmann wandelt durch die Zeiten

Die Autorin Lioba Werrelmann
Copyright: Thomas Brill
Paul kämpft sich bergaufwärts. Bis weit über die Knie versinkt er im Schnee. Seine Füße in den Stiefeln, die kein bisschen für siebenbürgische Winter gemacht sind, spürt er bald nicht mehr. Elli räkelt sich, blinzelt gegen das Sonnenlicht. Und hält im nächsten Moment die Luft an. Ein winzig kleiner Schmetterling flattert direkt vor ihrer Nase…
Ruppige Polizisten
„Wenn ich schreibe, dann habe ich meine Figuren immer bei mir“, sagt Lioba Werrelmann, „ich gehe mit ihnen zu Bett, ich stehe mit ihnen auf, es kommt sogar vor, dass ich von ihnen träume.“ Zuletzt hat die Kölner Autorin mit Paul Schwartzmüller gelebt. In „Tödlicher Winter“ bekommt der Kölner Journalist nicht nur die eisige Kälte der Karpaten zu spüren, sondern auch die Ruppigkeit der rumänischen Polizei.
Davor teilte sie ihre Tage und Nächte mit Elli Breuer, einer jungen Frau, die in den 1930ern in der Eifel lebt. In „Sturmmädchen“ wird sie zur Hebamme ausgebildet und erfährt, welchen verhängnisvollen Einfluss die Nazi-Diktatur auf die Existenz ihrer zwei besten Freundinnen hat. Während Werrelmann die Siebenbürgenreihe um Paul Schwartzmüller unter ihrem eigenen Namen veröffentlicht, erschien „Sturmmädchen“ ebenso wie die beiden Vorgänger „Findelmädchen“ (2020) und „Trümmermädchen“ (2022), unter dem Pseudonym Lilly Bernstein.
Alles zum Thema Eifel
- Nürburgring Zwei Oberberger Motorsportler zwischen Zufriedenheit und tiefer Enttäuschung
- Neue Ausstellung Das Kunstforum Eifel in Gemünd steht vor einer ungewissen Zukunft
- Hidden Champion aus der Eifel Von der Holzheimer Dorfschmiede zum Weltmarktführer
- Besonderer Flohmarkt-Fund Aquarell nach 83 Jahren an jüdische Eigentümerfamilie zurückgegeben
- Projekt von Stadt und Transportfirma Lastwagen macht in Ballungsräumen Werbung für die Eifel
- Kandidaten in allen Bezirken In Nettersheim tritt eine neue Vereinigung zur Kommunalwahl an
- Wandermesse 15. Auflage fand im Maritim in Königswinter statt
Eiseskalte Karpaten
„Beides sind ganz verschiedene Genres“, sagt die 54-jährige Autorin, „das eine sind Krimis, das andere historische Romane, in denen jeweils eine Frauenfigur im Mittelpunkt steht.“ Was gleich ist: „Ich muss mich in die Zeit einfühlen und in dieser Zeit bleiben. Wenn ich schreibe, stelle ich Telefon und Handy aus und den Anrufbeantworter auf lautlos.“ Nur so kann sie, am Schreibtisch mitten im Sommer einen Härtetest in den Karpaten bei minus 20 Grad erleben oder umgekehrt, mitten im Winter, einen Frühlingstag an einem Eifler Bachufer.
Dafür, dass auch die historischen und geografische Dimensionen stimmen, kommt Werrelmann zugute, das sie von Hause aus Journalistin ist. „Ich recherchiere ganz viel über die jeweilige Zeit, lese Bücher, alte Zeitungen, sehe mir Bildbände und Filme an, gehe ganz viel in kleine Museen und spreche, wenn es geht, auch mit Zeitzeugen oder den Kindern von Zeitzeugen. Und für die Schwartzkopf-Serie bin ich nach Siebenbürgen gereist“, sagt die Autorin.
In Bonn hat sie Staatsrecht, Germanistik und Politik studiert, danach beim WDR volontiert und mehrere Jahre als ARD-Korrespondentin in Berlin gearbeitet. Ihre Rückkehr nach Köln 2012 hatte gesundheitliche Gründe: die Folgen eines angeborenen Herzfehlers beendeten ihr Leben als „rasende Reporterin“. Über ihre Erfahrungen mit Ärzten, Kliniken, Krankenkassen hat sie ihr erstes Buch geschrieben. Das Memoire „Stellen Sie sich nicht so an. Meine Odyssee durch das deutsche Gesundheitssystem“ erschien 2014.
Schriftstellerei war Kindheitswunsch
Ihr erster Krimi („Ich lese selbst sehr gerne Krimis“), der in Berlin spielt, wurde 2019 veröffentlicht – und wurde gleich mit dem begehrten Glauserpreis ausgezeichnet. Noch im gleichen Jahr kam ihr erster Roman heraus: „Erzähl“ mir was Schönes“. „Dass Schreiben die Dinge wandeln, aus etwas Schlimmem etwas Schönes machen kann, so wie es auch mir passiert ist, als ich krank wurde, ist das, was für mich das Schreiben so wunderbar macht“, sagt sie.
Schriftstellerin werden wollte sie schon als Kind – und hat sich, als es ihr schlecht ging, daran erinnert. In ihren inzwischen acht Büchern schimmert ihre Biografie immer wieder durch. Wenn der Roman in Köln spielt, wie die beiden ersten „Mädchenbücher“, wenn Hauptfiguren journalistisch tätig sind oder Heldin Anna in „Trümmermädchen“ eine Bäckerstochter ist, so wie Werrelmann. Auch Ellis Heimat, die Eifel, kennt sie bestens. Früher war sie mit ihrer Familie fast jedes Wochenende da.
Lioba Werrelmann: Tödlicher Winter. Paul Schwarzmüller ermittelt. Ein Siebenbürgen Krimi. Eichborn, 303 S., 18 Euro. Lilly Bernstein: Sturmmädchen. Freundinnen in dunkler Zeit. Ullstein, 413 S., 16, 99 Euro. Mehr Infos zur Autorin online. www.liobawerrelmann.com