Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

An Neujahr im Fühlinger SeeEisbaden für den guten Zweck - Charity-Aktion feiert Premiere

Lesezeit 3 Minuten
Eisbaden hat viele gesundheitliche Vorteile, das ist auch wissenschaftlich belegt.

Eisbaden hat viele gesundheitliche Vorteile, das ist auch wissenschaftlich belegt.

Einnahmen gehen an den Kölner Kältebus, der Obdachlose in Köln unterstützt.

Ein größerer Kick für Körper und Geist ist zum Start ins neue Jahr kaum denkbar. Zwischen drei und acht Grad Celsius wird das Wasser am Ufer des Fühlinger Sees am Neujahrstag vermutlich kalt sein. Am Mittwoch feiert das Charity-Neujahrsbaden Premiere am Blackfoot Beach. Es ist bei weitem nicht die erste Eisbade-Aktion in Köln. Neu ist aber der gute Zweck, für den die Teilnehmenden ins nahezu eiskalte Gewässer im Kölner Norden steigen. Die Einnahmen gehen an den Kölner Kältebus des Vereins „Freunde der Kölner Straßen und ihrer Bewohner“. Die gemeinnützige Organisation unterstützt in der kalten Jahreszeit Menschen auf den Kölner Straßen mit Essen, Getränken, Kleidung, Hygieneartikel und Zuwendung.

Veranstalter der eisigen Aktion ist neben der Kölner Eisbade-Community das 2019 gegründete Erlebnis-Kollektiv „Freigehege“. Jeden Sonntag von 11 bis 13 Uhr veranstaltet das Kollektiv öffentliche Zusammenkünfte im Stadtwald. „Es geht darum, gemeinsam schöne Dinge zu machen, die im Alltag zu kurz kommen“, erklärt Mitgründer Ben Grümer. „Wir bewegen uns in der Natur, spielen, raufen, atmen oder schauen uns einfach mal gegenseitig in die Augen.“ Auch Impulse der Teilnehmenden sind willkommen.

Eisbade-Experten im Team

Aus den sogenannten „Baumsessions“ im Stadtwald entwickelten sich andere Formate. So bietet Freigehege mittlerweile auch Workshops für Firmen oder auf Messen an. Jeder im Team hat sein eigenes Spezialgebiet. Während es beim Sportwissenschaftler Ben Grümer das Barfußlaufen ist, ist es bei seinen Mitstreiter Maarten Hemmen und Christoph Geiger das Eisbaden.

Geiger ist Arzt und außerdem zertifizierter Wim-Hof-Instructor. Der Niederländer Wim Hof ist selbsternannter „Iceman“ und für seine Anhänger der König des Eisbadens. Seine Wim-Hof-Methode vermittelt er über Bücher, Apps oder Seminare. Erst im August stellte er in der Lanxess-Arena einen Weltrekord auf. Er badete mit 3500 Menschen und reichlich Show-Elementen in eisgekühlten Planschbecken. Beim Neujahrs-Eisbaden im Fühlinger See gehe es anders als bei Wim Hof weniger um die Show, sondern neben dem guten Zweck um die besondere Erfahrung. „Die Teilnehmenden bleiben höchstens drei Minuten im Wasser“, sagt Grümer. „Wir wollen keine Egotrips und kein gegenseitiges Überbieten.“ Beim Eisbaden gehe es neben vielen gesundheitlichen Auswirkungen (siehe Info unten) vor allem um die laut Grümer größte Kompetenz des Menschen: Das Sich-Spüren und Sich-Wahrnehmen. 

Eisbaden am Fühlinger See: Für Sicherheit ist gesorgt

Damit das Erlebnis für alle Teilnehmenden sicher ist, sind unter anderem Einsatzkräfte der DLRG vor Ort. „Dazu wird die Session von uns angeleitet. Bevor wir ins Wasser gehen, wärmen wir den Körper auf“, erklärt Grümer. Bei schwerwiegenden Herzerkrankungen und diversen anderen Vorerkrankungen sei eine Teilnahme allerdings nicht zu empfehlen.

Zehn Euro kostet die Teilnahme am Neujahrsbaden. Mindestens fünf Euro gehen direkt als Spende an den Kölner Kältebus. Dazu gibt es eine Teilnahmeurkunde und nach dem Bad einen heißen Tee zum Aufwärmen. Mitbringen sollten Teilnehmende neben Badekleidung und Handtuch auch warme Kleidung für danach sowie optional Badeschuhe oder Neoprensocken. Beginn ist um 14 Uhr am Blackfoot Beach. Tickets und weitere Informationen gibt es online. www.blackfoot.de/termine/neujahrsbaden/


Eisbaden und die gesundheitlichen Auswirkungen

„Eine gesunde Auseinandersetzung mit Kälte hat viele Vorteile“, sagt der Sportwissenschaftler Ben Grümer. Wiederholtes Eisbaden stärke das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System. Das sei wissenschaftlich bewiesen. Eisbaden sei wie ein Reboot, also ein Neustart, für den Körper. Der Körper werde auf positive Art und Weise geschockt. Dadurch würden verschiedene Anpassungsreaktionen ausgelöst. Der Körper komme mit Kälte besser klar. Eine wissenschaftlich belegte Folge regelmäßigen Eisbadens ist auch die Umwandlung von weißem in braunes Fettgewebe. Braunes Fettgewebe produziert Wärme, indem es Fett verbrennt, und hilft, die Körpertemperatur bei Kälte zu regulieren. Auch die mentale Stärkung oder eine verbesserte Regenerationsfähigkeit sind laut Studien Folgen regelmäßiger Eisbäder.