Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Herbst erleben im Rheinland5 Märkte und Feste rund um die goldene Jahreszeit

Lesezeit 4 Minuten
HerbstsymbolKuerbisseGettyImages_ImageSource-114854167

Herbstfeste feiern die goldenen Jahreszeit.

Während die Tage langsam kürzer und dunkler werden, geben Farben und Licht in der Natur noch einmal alles – vielleicht, um uns ein wenig zu verwöhnen vor der Kargheit und Farbarmut, die im Winter auf uns wartet. Der Herbst leuchtet aber nicht nur, er schmeckt und riecht auch besonders: Pilze haben Saison, Äpfel, Birnen, Quitten und Kürbisse werden zu Hauptfiguren auf Feldern und Tischen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Herbst klingt auch ganz besonders – wenn die Rothirsche in der Eifel auf Brautschau gehen. Es gibt also viel zu entdecken in dieser Jahreszeit im Rheinland. Wir haben fünf Termintipps für Sie rausgesucht, wo der Herbst mit allen Sinnen erlebt  oder einfach nur gefeiert werden kann.

Alles zum Thema Eifel

Mobile Mostereien

Samstag, 26. September 2020

SymbolApfelsaft_aus_Mosterei_62979244

Saft pressen aus eigenen Früchten, das geht bei mobilen Mostereien oder Saftpressen.

Der September gehört den Äpfeln und Birnen: Wer keinen eigenen Obstbaum im Garten hat, findet jede Menge Streuobst auf den Wiesen zwischen Köln und Bonn, Eifel und Bergischem Land. Immer beliebter wurde es in den vergangenen Jahren, Saft aus eigenen Früchten herstellen zu lassen. Es gibt mobile Mostereien, wo das Obst hingebracht werden kann und Saft gepresst wird: Das geht zum Beispiel bei „Most & Trester“ aus dem Köln-Bonner Raum, ein kleiner Kollektivbetrieb, der mit eigener Presse Säfte und Cider aus Streuobst herstellt. Ab einer Menge von 50 kg Äpfeln, Birnen, Quitten oder Trauben können Termine vereinbart werden, um Saft pressen zu lassen. Andere fahren mit eigenem Saftmobil Stationen an und pressen vor Ort.

Termin: Sa., 26.9., 9-16 Uhr, mobile Obstpresse am Naturparkzentrum Gymnicher Mühle. Die Biostation informiert über Sorten und Pflege von Obstwiesen.Anmeldung: 0 23 73 – 39 795 40 oder termin@obst-auf-raedern.demobilemosterei.dewww.obst-auf-raedern.de

Pilzschau auf Gut Leidenhausen

Herbst_Pilz_hoch_63008405

Essbar oder nicht? Das ist die meistgestellt Frage zum Thema Pilze.

Sonntag, 27.September 2020

Im September und Oktober ist Pilz-Saison. Es ist die Zeit, in der eifrige Pilzsammler durch das Unterholz streifen. Wo sind sie denn nun, die meisten, größten und leckersten Steinpilze? Das Ganze richtig anzugehen ist nicht unbedingt einfach. Erfahrene Sammler wissen, worauf sie achten müssen, Laien sollten sich vorher informieren und Zeit für etwas Theorie nehmen. Oberste Regel beim Pilzesammeln: Wer sich bei einem Pilz unsicher ist, ob dieser giftig oder essbar ist, lässt die Finger davon. Das Umweltbildungszentrum auf Gut Leidenhausen in der Wahner Heide und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald laden zu einer „Pilzschau“ ein. Gesammelte Pilze können mitgebracht und von einem Experten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie genau bestimmt werden.

Termin: So., 27.9., 15 bis 17 Uhr, Pilzschau mit Reinhard Wegner, Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln, Treffpunkt Jagdremise, Anmeldung unter 02203 357651 oderinfo@gut-leidenhausen.de

Herbst- und Reitermarkt auf Burg Satzvey

Burg_Satzvey_Wiki_3.0_Charlie1965nrw_HerbstHDR

Burg Satzvey (Symbolbild)

Samstag und Sonntag, 3. und 4.Oktober 2020

Wenn sich im Altweibersommer das Laub an den Bäumen färbt und der Herbst die Landschaft der Eifel in goldenes Licht taucht, widmet sich mitten drin auch die Burg Satzvey dieser schönen Jahreszeit: Beim Herbst- und Reitermarkt dreht sich (fast) alles ums Pferd – aber auch um Hunde, Kürbisse oder regionales Kunsthandwerk. Es gibt Vorführungen rund um den Reitsport, einen Flohmarkt für Reiter und Pferd, Stände, Live Musik und mehr.

Termin: Sa./ So. 3./ 4.10., 11-19 Uhr,Eintritt 7/8 Euro VVK/Tageskasse, 5/3 Euro Schüler/Kinder (4 -12 Jahre).www.burgsatzvey.de

Schlossherbst auf Schloss Dyck

Dyck-Aufmacher

Wunderschönes Farbenspiel bei einem Ausflug auf Schloss Dyck.

Freitag bis Sonntag, 2. bis 4. und 9. bis 11. Oktober 2020

Zwiebelkuchen, Federweißer, Trüffel: Wenn Schloss Dyck zum Schlossherbst lädt, dann wird mächtig geschlemmt. Erstmals wird auf der großen Wiese vor der Südseite des Schlosses ein eigener Gastronomie-Bereich geschaffen. 130 Aussteller bieten auf einem Rundweg um das Schloss ihre herbstlichen Waren von regionalen Spezialitäten über Mode, Garten und Lifestyle bis hin zu Outdoor-Artikeln an. Kinder können Kürbisse schnitzen und es gibt Live-Musk. Wegen der Corona-Auflagen wird das Herbstfest auf zwei Wochenenden verteilt, Tickets müssen Online für einen festen Tag vorgebucht werden.

Termin: Fr.-So., 2. - 4.10 . und 9.-11.10., Schloss Dyck, 41363 Jüchen. Eintritt: 14 Euro, 11 Euro ermäßigt, 1,50 Euro Kinder 7-16 Jahre. Hunde erlaubt.www.stiftung-schloss-dyck.de

Zur Hirschbrunft in die Eifel

Hirsch Rudel Brunftzeit Symbol dpa 2018

Hirsche auf Brautschau.

12. September bis 8. Oktober

Wenn das größte heimische Säugetier auf Brautschau geht, geschieht das nicht im Verborgenen: Während der Brunftzeit zwischen September und Oktober schallt die Hirschmusik kilometerweit über Wiesen, Täler und Wälder. Von der Rothirsch-Aussichtsempore in Dreiborn kann man die Tiere beobachten. Wegen der Corona-Auflagen ist die Besucherzahl vom 12. September bis 8. Oktober auf 20 Personen beschränkt. Sitzplätze sind markiert und bei starkem Andrang ist die Aufenthaltsdauer auf 30 Minuten begrenzt. Viele Besucher werden an Wochenenden erwartet, daher empfiehlt es sich wenn möglich eher wochentags vorbeizuschauen.

Termin: Parkplatz „Rothirsch-Empore“, 53937 Schleiden-Dreibornwww.nationalpark-eifel.de