Im Erpressungsprozess um Michael Schumacher fordert seine Familie eine härtere Strafe für den ehemaligen Sicherheitsangestellten.
Urteil „zu milde“Familie Schumacher legt Berufung im Erpressungsprozess ein

Der Hauptangeklagte (hinten, links) spricht im Gerichtssaal mit seinem Verteidiger Oliver Doelfs (hinten, rechts), während vorne ein Angeklagter (M) mit seinem Verteidiger Hartmut Moyzio (vorne, rechts) spricht.
Copyright: dpa
Im aufsehenerregenden Prozess um einen Erpressungsversuch hat die Familie von Michael Schumacher wie erwartet Berufung gegen einen Teil des Urteils eingelegt. Streitpunkt bleibt damit die Entscheidung des Amtsgerichts Wuppertal im Fall des Mitangeklagten aus Wülfrath, der als Angestellter einer Sicherheitsfirma auf dem Schumacher-Anwesen in der Schweiz gearbeitet hatte. Dieser war am vergangenen Mittwoch zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.
Familie Schumacher legt Berufung ein: „Viel zu mildes Urteil“
„Wir haben Berufung eingelegt gegen das in unseren Augen viel zu milde Urteil“, wird Corinna Schumacher, Ehefrau des Formel-1-Rekordweltmeisters, in einer Mitteilung der Familie am Montag zitiert. Der einstige Sicherheitsangestellte sei „in meinen Augen der Drahtzieher hinter dieser Sache. Am meisten schockiert mich immer noch der massive Vertrauensmissbrauch. Er sollte dafür eine Strafe bekommen, die eventuelle Nachahmer abschreckt.“
Die Familie Schumacher war in Wuppertal als Nebenklägerin am Prozess beteiligt, die Anwälte hatten eine Freiheitsstrafe von vier Jahren gegen den Mann gefordert und damit das Höchstmaß, welches das Amtsgericht verhängen kann. Aus Sicht der Nebenklage hatte der Wülfrather die Bild- und Video-Dateien entwendet und damit die Tat erst ermöglicht. Der Angeklagte ließ die Vorwürfe über seinen Anwalt bestreiten, letztlich wurde er wegen Beihilfe und nicht wegen Mittäterschaft verurteilt.
Alles zum Thema Michael Schumacher
- „Falsch abgestempelt“ Mick Schumacher wehrt sich gegen Vorurteile – und träumt vom Comeback
- „Es ist eine widerliche Sache“ Urteil im Prozess um versuchte Schumacher-Erpressung verkündet
- Panne im Prozess Anwalt verweigert Aussage von Schumachers Managerin Kehm
- Ruf habe nicht gelitten Kerpens Bürgermeister hakt Ehrung für Michael Schumacher ab
- Kommentar Kerpen und Pulheim spielen Foul mit Wirtz und Schumi
- Bruder Ralf ist ratlos Kerpener Politiker wollen Michael Schumacher nicht als Ehrenbürger
- Eklat bei Schumacher-Prozess Sohn des Angeklagten gibt TV-Interview – Mann schreitet plötzlich ein
Sohn des Hauptangeklagten zu Bewährungsstrafe verurteilt
Die erpresserischen Anrufe tätigte ein Mann aus Wuppertal, als Hauptangeklagter wurde er zu drei Jahren Haft verurteilt. Sein Sohn erhielt zudem sechs Monate auf Bewährung wegen Beihilfe. Beide waren geständig, gegen diese Urteile geht die Familie Schumacher nicht vor.
Michael Schumacher hatte bei einem Skiunfall im Jahr 2013 schwere Kopfverletzungen erlitten. Er ist seither nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten, die Familie schützt seine Privatsphäre und macht zu seinem Gesundheitszustand keine Angaben. Die Angeklagten hatten diese Situation zu nutzen versucht, indem sie mit der Veröffentlichung von Bild- und Videodateien drohten. (sid)