Die Nominierten zur Sportlerwahl 2024 im Kreis Euskirchen stellen wir in loser Reihenfolge vor. Heute: die Frauen des TB-SV Füssenich-Geich.
Sportlerwahl 2024Beim TB-SV Füssenich-Geich steht alles im Zeichen der Drei

Titel verteidigt: Der TB-SV Füssenich-Geich wurde erneut Kreispokalsieger.
Copyright: Tom Steinicke
Drei Jahre in Folge Kreispokalsieger, die Umstellung auf Dreierkette, Tabellenplatz drei zur Winterpause – wie ein roter Faden zieht sich die Zahl drei durch die aktuelle Saison des Landesligisten TB-SV Füssenich-Geich. Das Trainerduo Axel Sendscheid und Moritz Barber zieht eine positive Bilanz des Jahres 2024. Nachdem das Saisonziel Klassenerhalt erfolgreich abgehakt wurde, ist die Mannschaft auf dem besten Wege, das von Sendscheid gesteckte Ziel für das zweite Jahr in der Landesliga zu erreichen: ein gesicherter Mittelfeldplatz.
Und auch der Spaß am Fußball ist zurück. Durch den verletzungsbedingten Ausfall der Stammspielerinnen Laura Barber und Anna Bönsch in der Rückrunde der Vorsaison fuhren die Kickerinnen nur sieben Punkte ein, die Stimmung drohte zu kippen, die Trainingsbeteiligung ließ nach. Moritz Barber war es, der in der Vorbereitung auf die neue Saison die Systemumstellung auf Dreierkette forcierte.
Saskia war von Minute eins an ,on fire'. Sie ist wie ein Sechser im Lotto.
Musste die Mannschaft in der Vorbereitung im neuen System anfangs noch einige „Klatschen“ einstecken, spielte sie sich dank immer besser funktionierender Abläufe bald in einen „Flow“: vier Siege in Folge, 18 Tore, nur zwei Gegentreffer, Tabellenplatz eins. „Plötzlich glaubten alle an das System“, erinnert sich Sendscheid begeistert. Bereits im Auftaktspiel der laufenden Saison hatten die TB-SV-Spielerinnen ein Ausrufezeichen gesetzt.
Alles zum Thema SC Fortuna Köln
- 58 Sekunden nach Einwechslung Hendrik Mittelstädt versetzt Fortuna Köln in Ekstase
- Regionalliga West Fortuna Köln feiert den zweiten Sieg in Folge
- Einwurf Ex-Stürmer Kalli Mödrath glaubt an ein Remis des FC im Derby gegen Düsseldorf
- „Dann ist sicherlich vieles möglich“ Fortuna Kölns Präsident Westendorf hofft auf den Domino-Effekt
- Zurück im Aufstiegsrennen Fortuna Köln setzt nach tristen Unentschieden ein wichtiges Zeichen
- Regionalliga West Fortuna Köln meldet sich im Aufstiegsrennen zurück
- „Keine typische U23-Mannschaft“ Fortuna Köln zeigt großen Respekt vor Derbygegner Mönchengladbach
Gegen den Tabellenzweiten der Vorsaison, Blau-Weiß Köln, gelang ein unerwarteter 1:0-Erfolg. Erstmals ließ Neuzugang Saskia Schreiner, die sich erst zwei Wochen vor Saisonstart dem TB-SV angeschlossen hatte, ihre Extraklasse aufblitzen. Mit einer Grätsche legte sie kurz vor Spielende Sturmpartnerin Laura Barber den Ball auf. „Saskia war von Minute eins an ,on fire‘. Sie ist wie ein Sechser im Lotto“, schwärmt Sendscheid. 22 der 34 Hinrundentore gehen auf das Konto des kongenialen Sturmduos.
Dreierkette löste Defensivaufgaben überragend
Lediglich den Liga-Schwergewichten Bedburger BV, Alemannia Straß und Fortuna Köln musste man sich geschlagen geben. „Das Spiel gegen Straß war trotz der knappen 3:4-Niederlage eines unserer besten“, berichtet der Übungsleiter, der im Anschluss an die Partie verletzungsbedingt erneut auf Laura Barber und Anna Bönsch verzichten musste. Verlassen konnte das Team sich in dieser Phase auf den Torinstinkt von Glücksgriff Schreiner.
Und wieder ist es die Zahl drei, die eine zentrale Rolle spielt: Mit 34 erzielten Toren stellt Füssenich nach Abschluss der Hinrunde nicht nur die drittstärkste Offensive. 17 Gegentore bedeuten auch die drittbeste Defensive der Liga. Überragend löse die Dreierkette mit Jana Stark, Jessica Zander und Sina Sendscheid ihre Defensivaufgaben: „Ich möchte nicht Stürmer der gegnerischen Mannschaft sein. Gegen unseren Defensivverbund zu spielen, ist eine Herkulesaufgabe“, so Sendscheid schmunzelnd.
Ein weiteres Highlight 2024 war die erneute Titelverteidigung des Kreispokals. „Wenn zwei Mannschaften aus dem gleichen Ort im Finale stehen, ist immer Feuer im Spiel“, erinnert sich Sendscheid an den glücklichen 3:2-Sieg gegen TuS Zülpich. Durch diesen Sieg qualifizierte seine Mannschaft sich für den Wettbewerb auf FVM-Ebene. Voller Vorfreude blicken Mannschaft und Trainerteam auf das Pokalspiel gegen Eintracht Hohkeppel am 23. Februar: „Wir werden alles daransetzen, eine Runde weiterzukommen.“
Gegen den Viertplatzierten der Landesliga-Staffel 1 erwartet Sendscheid ein Spiel auf Augenhöhe, in dem die Tagesform entscheidend sein werde. Der Verein, der „megastolz“ auf seine Frauenmannschaft sei, plane, einen Fanbus zum Auswärtsspiel zu organisieren. Zum 1. Juli steht eine neue strategische Ausrichtung an: Mit Rudolf Eisfeld (JSG Erft) wird Moritz Barber, der das Training bereits jetzt offiziell leitet, das neue Trainerduo bilden. Sendscheid wird der Mannschaft als sportlicher Leiter und „Kümmerer“ zur Seite stehen.