AboAbonnieren

Nachwuchsfußball1. FC Köln erwischt Fehlstart gegen den FC Bayern München

Lesezeit 4 Minuten
FVM-Pokal Finale A-Junioren 2024: Bayer 04 Leverkusen - 1.FC Köln 15.05.2024 Justin Kai von der Hitz 1.FC Köln U19, 2 FVM-Pokal Finale A-Junioren 2024: Bayer 04 Leverkusen - 1.FC Köln Rasenplatz am Ulrich-Haberland-Stadion, Leverkusen 15.05.2024 *** FVM Cup Final A Juniors 2024 Bayer 04 Leverkusen 1 FC Köln 15 05 2024 Justin Kai von der Hitz 1 FC Köln U19, 2 FVM Cup Final A Juniors 2024 Bayer 04 Leverkusen 1 FC Köln Pitch at Ulrich Haberland Stadium, Leverkusen 15 05 2024 Copyright: xBEAUTIFULxSPORTS/Buriakovx

Justin von der Hitz zeigte gegen den FC Bayern eine starke Leistung beim 1.FC Köln.

Die U 19 ist dem dominanten Spiel der Münchner nicht gewachsen und unterliegt in der DFB-Nachwuchsliga mit 1:4.

Der 1. FC Köln hat sich im ersten Pflichtspiel des Jahres dem FC Bayern München deutlich geschlagen geben müssen. Nach einer intensiv geführten ersten Halbzeit mit leichten Vorteilen ist die U 19 des FC im zweiten Durchgang beinahe chancenlos und unterliegt mit 1:4 (1:1). Nach dem ersten Spieltag der Liga A (Gruppe A) ist Köln damit Tabellenletzter.

Vor mehr als 1100 Zuschauern startete München am Geißbockheim mit deutlich mehr Konsequenz ins Spiel und ging folgerichtig in Führung. Gegen den platzierten Distanzschuss von Linksfuß Lennart Karl (12.) blieb Kölns Keeper Timo Schmitz nur das Nachsehen. Immer wieder erzielten die Bayern in der Folge hohe Ballgewinne, so dass Karl (14.) beinahe das 2:0 geglückt wäre. Schmitz verhinderte Schlimmeres.

Justin von der Hitz beweist seine Ausnahmestellung in der U 19 des 1. FC Köln

Auf der Gegenseite bedurfte es einer Energieleistung von Justin von der Hitz, um den FC ins Spiel zu bringen. Mit einem beherzten Antritt aus der eigenen Spielhälfte heraus düpierte der U-17-Weltmeister die gesamte linksseitige Bayern-Abwehr, bevor Münchens 16-jähriger Deutsch-Kroate Roko Mijatovic den Ball unglücklich ins eigene Tor lenkte (17.). Es war nur eine von zahlreichen Szenen, in denen von der Hitz seine Ausnahmestellung im Team von Kölns Trainer Stefan Ruthenbeck untermauerte.

Alles zum Thema FC Bayern München

Zugleich begann mit dem Ausgleich auch Kölns beste Phase, in der Youssoupha Niang (18.) und erneut von der Hitz (18./41.) im Franz-Kremer-Stadion die Führung gleich mehrfach auf dem Fuß hatten. Köln wirkte entschlossen, während die Bayern sichtlich Mühe hatten und bis zum Pausenpfiff nur noch wenige zielführende Ballpassagen besaßen. Auf Kölner Seite überraschte Debütant Assad Kotya-Fofana (16) auf der Innenverteidiger-Position mit solidem Spiel und einigen schlauen Spieleröffnungen.

Mit Wiederbeginn allerdings holten sich die Bayern, die in der Vorrunde in 14 Meisterschaftsspielen ungeschlagen geblieben waren, mit sicherem Passspiel ihre anfängliche Dominanz zurück und stellten durch Louis Richter (55.) mit einem abgefälschten Schuss auf 2:1. Und verpassten kurz darauf das 3:1, als Yussef Nasrawe (59.) vom Elfmeterpunkt an Schmitz scheiterte. Vorausgegangen war ein Foulspiel Nick Zimmermanns.

Seinen Fauxpas korrigierte Nasrawe (64.) wenig später im Kölner Abwehrdurcheinander mit einem Kopfball ins verwaiste Kölner Tor. Kölner Lebenszeichen hatten fortan absoluten Seltenheitswert. Einzig die Doppelchance von Niang und Kian Hekmat (72.) brachte Ruthenbecks Team noch zustande. Bayern behielt die Spielkontrolle, wirkte auf beinahe allen Positionen gefestigter und legte per Strafstoß durch den eingewechselten Mike Wisdom (89.) den vierten Treffer nach. Der 16-jährige Kotya-Fofana hatte im Strafraum ein Foul begangen.

Ich habe uns 55 Minuten auf Augenhöhe gesehen und in der ersten Halbzeit sogar mit den besseren Möglichkeiten. Leider haben wir das Momentum nicht nutzen können
Stefan Ruthenbeck, Trainer der U 19 des 1. FC Köln

„Ich habe uns 55 Minuten auf Augenhöhe gesehen und in der ersten Halbzeit sogar mit den besseren Möglichkeiten. Leider haben wir das Momentum nicht nutzen können. In dieser Phase müssen wir das Spiel eigentlich auf unsere Seite ziehen. Die Gegentore zwei und drei fielen außerdem viel zu einfach“, sagte Ruthenbeck.

Gegen Spielende hätten sich die Bayern den Sieg allerdings verdient, so der 52-jährige Fußballlehrer. Auffällig war in diesem Zusammenhang, dass die Bayern mit ihren Einwechselungen belebende Wirkung entfalteten, während das Kölner Wechselspiel keine neuen Impulse freisetzen konnte. Im zweiten Spiel der Gruppe A siegte Kölns nächster Gegner FC Heidenheim mit 2:0 auf Schalke. Die Partie zwischen Werder Bremen und Chemnitz fiel der Witterung zum Opfer.

Viktoria Köln ist nach 4:1 Tabellenführer der B-Hauptrunde

Der FC Viktoria Köln ist mit einem Auswärtssieg in die klassentiefere Liga B-Hauptrunde (Gruppe F) gestartet. Beim FSV Frankfurt gewannen die Rechtsrheinischen um Trainer Pietro Schiavo mit 4:1 (1:0). Damit führt das Team aus Höhenberg die Liga vor Arminia Bielefeld und Saarbrücken an. Die Tore erzielten Samuele Carella (29. Foulelfmeter/46.), Azem Mehmeti (62.) und Gabriel Amisso (90.). Amisso wechselte unlängst auf Leihbasis vom 1. FC Köln zu den Rechtsrheinischen und steht dort bis 30. Juni unter Vertrag.

„Mit der ersten Halbzeit waren wir nicht einverstanden. Wir hatten keinen Zugriff. Danach war es deutlich besser, so dass es ingesamt ein ordentlicher Auftakt war. Mit dem Ergebnis sind wir natürlich zufrieden“, so Schiavo.

In einem Testspiel besiegte die U17 des 1. FC Köln die TSG 1899 Hoffenheim in Idstein mit 1:0. Emil Nahmmacher (73.) erzielten den einzigen Treffer.