Die ARD-Journalisten Donald Bäcker und Frank Aheimer waren zu Gast im Europagymnasium.
KlimawandelDer Unterschied zwischen Wetter und Klima – ARD-Journalisten klärten auf

Donald Bäcker und Frank Aheimer (v.l.) waren zu Gast im Kerpener Europagymnasium.
Copyright: Bernd Woidtke
Hochwasser an der Ahr, anhaltende Dürre in Deutschland im vergangenen Sommer, Hagel und Minustemperaturen im April – man ist schnell dabei, diese Ereignisse dem Klimawandel zuzuschreiben. Aber stimmt das überhaupt? Wie sich zeigte, ist diese Frage gar nicht so leicht zu beantworten, das Thema ist hochkomplex. Donald Bäcker und Frank Aheimer, Journalisten bei der ARD, klärten in einem mitunter kurzweiligen, immer aber wissenschaftlich fundierten Vortrag im Europagymnasium Kerpen auf.
Bäcker, der unter anderem im ARD-Morgenmagazin das Wetter präsentiert, hatte als Kind ein einschneidendes Erlebnis: Zum Jahreswechsel 1978/79 gab es meterhohe Schneeverwehungen in Norddeutschland, auf Rügen waren 12.000 Menschen eingeschlossen. Dieses Jahrhundertereignis weckte sein Interesse: Er begann, Wetterphänomene aufzuzeichnen.
Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Kein Wunder, dass er dann bei der Wettervorhersage landete, zunächst eine Zeit lang bei Jörg Kachelmann, inzwischen bei der ARD. Was ist nun der Unterschied zwischen Wetter und Klima? Bäcker: „Wetter bezeichnet den augenblicklichen Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort. Von Klima spricht man, wenn man die Zusammenfassung des Wetters über einen hinreichend langen Zeitraum, gemeint sind etwa 30 Jahre, in einem größeren Gebiet meint.“
Alles zum Thema ARD
- Trauerfeier Papst Franziskus Zeitplan, Gäste, TV-Programm – So läuft die Beerdigung des Pontifex ab
- Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz und die Herausforderungen des Alters
- Sorge um Schlagerstar Beatrice Egli überraschend verletzt – Sängerin muss im Liegen proben
- Zwischen Furcht und Faszination Ist die deutsche Angst vor dem russischen Bären berechtigt?
- Anschlag auf Sumy Ex-Kremlchef nennt Merz „Nazi“ – Selenskyj bittet Trump um Besuch
- Benefizkonzert des Bundespräsidenten WDR-Sinfonieorchester spielt für einen guten Zweck
- Auftritt bei Caren Miosga Merz will Asylbewerberzahl unter 100.000 drücken
Klimaveränderungen gab es in der Geschichte schon immer, zum Beispiel durch Vulkanausbrüche, Verschiebung der Erdplatten oder Asteroideneinschläge. Heute aber sprechen wir von anthropogenen Einflüssen, also vom menschengemachten Klimawandel. Natürlich spiele, sagte Bäcker, Kohlendioxid eine wichtige Rolle, aber auch Methan und Lachgas, das beispielsweise bei der Viehzucht, beim Düngen und auf den Mülldeponien entsteht.
Diese Gase verbleiben deutlich länger in der Atmosphäre als CO2 und sind entsprechend wesentlich schädlicher. Was kann man machen? Bäcker und Aheimer konzentrierten sich auf Verhaltensänderungen, die politisch, aber auch privat umsetzbar sind. Beispiele: Dach- und Fassadenbegrünung, hitze- und dürreresistente Baumarten bevorzugen, Verringerung klimaschädlicher Emissionen, Einsatz neuer Technologien, zum Beispiel Wärmepumpe, Brennstoffzelle.
Dr. Kerstin Wolff, die Kerpener Bibliotheksleiterin, auf deren Initiative der Vortrag zustande kam, dankte den beiden ARD-Experten für die lebendige Darstellung.