Rhein-Berg – Eigentlich hätten sie in diesen Tagen auf der Bühne des Bergischen Löwen oder zumindest unter freiem Himmel mit großem Programm geehrt werden sollen: Rhein-Bergs Sportler des Jahres 2020. Doch die Veranstaltung musste wegen der Corona-Einschränkungen abgesagt werden – im zweiten Jahr in Folge.
„Wir sind sehr traurig, dass wir die Sportler, Sportlerinnen und Mannschaften noch nicht im gewohnten Rahmen auszeichnen können“, sagt Kreissportbund-Vorsitzender Uli Heimann und hofft mit Geschäftsführer Henrik Beuning, dass im Herbst eine nachträgliche Ehrung möglich sein wird, gegebenenfalls auch unter freiem Himmel wie im vergangenen Jahr: „Wir setzen alles daran.“
3000 beteiligte Leser
So sind vorerst erneut Bergische Landeszeitung und „Kölner Stadt-Anzeiger“, die die Sportlerwahl nun bereits zum elften Jahr als Medienpartner des Kreissportbunds begleitet haben, und Radio Berg die Bühne zur Würdigung der Erfolge der besten Sportler des Jahres 2020.
Rund 3000 Leser von Bergischer Landeszeitung und „Kölner Stadt-Anzeiger“ hatten sich an der Sportlerwahl beteiligt und ihre Favoriten gewählt. Je zur Hälfte flossen die Voten der Leserwahl und einer Fachjury in die Gesamtpunktzahl ein (siehe Siegertabellen).
Erster Platz
Ganz oben auf den Treppchen stehen diesmal die Kunstturnerin Julia Dumrath vom TV Herkenrath, der Badmintonspieler Jan-Colin Völker vom TV Refrath und die Badmintonbundesligamannschaft des TV Refrath, die den ersten Platz in der Mannschaftswertung macht, nachdem sie in der zurückliegenden, am Ende abgebrochenen Saison den zweiten Tabellenplatz in der 1. Bundesliga belegt hat und damit für die Final Four um die Deutsche Meisterschaft qualifiziert war.
Kunstturnerin Julia Dumrath.
Copyright: Peter Eilers
Julia Dumrath war im vergangenen Jahr gleich mit fünf Medaillen von den Deutschen Jugendmeisterschaften im Kunstturnen zurückgekehrt, hatte in ihrer Altersklasse W14/15 Gold am Sprung, Silber am Schwebebalken und im Mehrkampf sowie Bronze auf dem Boden und am Stufenbarren geholt.
Badmintonspieler Jan-Colin Völker
Copyright: Randow, Luhr, Eilers, Seide
Der Sportler des Jahres Jan-Colin Völker ist Stammspieler seines Vereins in der 1. Bundesliga und feierte 2020 gemeinsam mit seinem Partner Bjarne Geiss von Blau Weiß Wittorf bei den deutschen Meisterschaften den Meistertitel im Doppel.
Die Badmintonbundesligisten des TV Refrath wurden beste Mannschaft
Copyright: Randow, Luhr, Eilers, Seide
Zweiter Platz
Auf dem zweiten Platz bei den Sportlerinnen landet diesmal die Vorjahressiegerin der Sportlerwahl Stefanie Dohrn von MTB Rhein-Berg, die bei der Weltmeisterschaft im Mountainbike-Marathon den sechsten und bei den Deutschen Meisterschaften den vierten Platz belegt hatte.
Platz drei bei den Sportlerinnen belegt Maren Haase vom RSV Blitz Hoffnungsthal, die beim einzigen Weltcup-Wettbewerb, der im Corona-Jahr 2020 stattfand, den Sieg gefeiert hat.
Mountainbikerin Stefanie Dohrn.
Copyright: Randow, Luhr, Eilers, Seide
Bei den Sportlern belegte Judoka Luke Cabecana vom JC Wermelskirchen den zweiten Platz. Er hatte bei den Deutschen Judo-Meisterschaften in der Altersklasse U 18 die Silber-Medaille geholt.
Judoka Luke Cabecana.
Copyright: Randow, Luhr, Eilers, Seide
Auf den dritten Platz bei der Sportlerwahl läuft Leichtathlet Karl-Heinz König vom TV Refrath, der in seiner Altersklasse AK 70 den Deutschen Meistertitel über 800 Meter geholt hatte.
Leichtathlet Karl-Heinz König
Copyright: Randow, Luhr, Eilers, Seide
Den zweiten Platz bei den Mannschaften belegen die Basketballerinnen der Rheinland Lions, die gerade in die Erste Bundesliga aufgestiegen sind.
Jugendbetreuer
17 Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuer sollen für langjährige Verdienste mit der Jugendbetreuermedaille des Kreises ausgezeichnet werden – wie die Sportlerwahlsieger zu einem späteren Zeitpunkt. (wg)
Den dritten Platz holen die Fußballer von SV Bergisch Gladbach 09, die am Ende der Hinrunde in der Regionalliga West im vergangenen Jahr auf einem Nichtabstiegsplatz standen und sich gegenüber der vorherigen Saison deutlich gesteigert hatten.