Kommentar zum Wechsel im KreishausWunden und große Fragen bleiben in Rhein-Berg offen

Ein Kommentar von
Lesezeit 1 Minute
Landrat Stephan Santelmann gibt dem neuen Kreisdirektor Markus Fischer die Hand vor dem Kreistag.

Die Politik taktiert mit Wahlen von Spitzenpersonal im rheinisch-bergischen Kreishaus weiter.

Das politische Geschacher geht auch bei der Neuwahl des rheinisch-bergischen Kreisdirektors weiter, findet unser Autor. Ein Kommentar.

Ein Vorkämpfer für die Arbeit der Kreisverwaltung, hinter den sich viele Mitarbeitende demonstrativ stellten, ist gegangen. Zum Abschied hieß es von Landrat Stephan Santelmann „Lieber Erik“.

Guido  Wagner

Guido Wagner

Leiter der Redaktion Rhein-Berg von „Kölner Stadt-Anzeiger“ und „Bergischer Landeszeitung/Kölnischer Rundschau“. Bereits während des Studiums hat er als freier Journalist gearbeitet und nach dem Exame...

mehr

Ein Konflikt ist am Ende, auch wenn große Wunden bleiben, auch im Verhältnis zwischen Verwaltung, Kreishauschef und Politik. Und nicht nur Wunden. Offen sind auch Fragen. Zuvorderst die, wohin der Kreis in den kommenden 14 Monaten bis zur Kommunalwahl noch steuert, bevor Landrat Stephan Santelmann seinen Hut zu nehmen angekündigt hat.

Offenbar solle es keinen Kreisdirektor mit Landratsambitionen geben

Dem Vernehmen nach hat auch bei der Wahl von Kreisdirektor Markus Fischer eine Rolle gespielt, dass man nun niemanden mit Landratsambitionen ins Kreishaus holen wollte.

Unabhängig von der Qualifikation Fischers für das Amt des Kreisdirektors lässt dieses Verfahren abermals durchblicken, dass politische Erwägungen Vorrang haben vor einer Entscheidung allein in der Sache.

Keine gute Basis für einen Neuanfang 2025.

Nachtmodus
Rundschau abonnieren