26 Abteilungen hatte der Dürscheider Rosenmontags-Umzug. Mit vier Musikkapellen gab es reichlich Karnevalsmusik für die vielen Zuschauer.
Karneval in KürtenFliegende Lüüs und viel Musik auf dem Zug in Dürscheid

Die Lüüs sind die Tanzgarde des Kürtener Karnevalsvereins KKV. In Dürscheid zeigten sie akrobatische Höchstleistungen.
Copyright: Anton Luhr
Zum Schluss kommt das Beste, was Dürscheid zu bieten hat: Prinzessin Monika I. und Prinz Peter II. (Thul). Das Prinzenpaar krönt den Dürscheider Rosenmontags-Zug, die Jecken liegen dem „Decken Pitter“ und seiner Monika zu Füßen.
Ganz Dürscheid ist an diesem Nachmittag ein Traum in Currygelb, die Dürscheder Mellsäck malen mit ihren Vereinsfarben den grauen Himmel bunt an in Blissenbach, Dorpe, Spitze und Dürscheid. Sehr bunt und sehr musikalisch präsentiert sich der „Zoch“. 26 Abteilungen hat Zugleiter Andreas Dorff zusammengestellt, darunter auch vier Musikgruppen.
Vier Musikkapellen dabei
Die Musikvereine aus Linde, Olpe und Bechen, dazu das Blasorchester Dürscheid marschieren mit, an klassischen Karnevalsliedern ist an der Zugstrecke wahrlich kein Mangel. „Bitte keine Mallorca-Partymusik“, berichtet der Zugleiter. Beim Dürscheider Zug werde Wert gelegt auf die wahren Karnevalslieder. Auch von den Festwagen aus dürfen die Mallorca-Schlager nicht gespielt werden. Das ist auf benachbarten Umzügen ganz anders.
Alles zum Thema Rosenmontag
- Am Eigelstein So liefen die Dreharbeiten für „Babylon Berlin“ in Köln
- 100.000 Fahrgast Bürgerbusverein Engelskirchen gratuliert mit Blumen und Gutschein
- Kölner Zoo Marlar bringt gesunden Elefanten-Nachwuchs zur Welt
- Neue Läden vor Unterschrift Outletetage im Huma soll bis Ende 2025 vollständig vermietet sein
- Karneval weitgehend friedlich Polizei in NRW hatte an Rosenmontag weniger zu tun
- Bilanz der Session 2025 Wenig Schatten und ganz viel jeckes Licht im Karneval in Köln
- Zweifacher Mord Haftbefehl nach Mannheimer Todesfahrt erlassen – Motiv weiter unklar
Die Schlader Botze aus Bergisch Gladbach waren 2020 spontan mitgefahren, nach der Absage des Gladbacher Zugs. Dass machen wir nochmal, gab Präsident Michael Oppermann diesmal als Motto aus. Die Kapellengemeinschaft Spitze hatte wieder ihr Kapellchen in Pappmaschee auf dem Festwagen, zum 70-jährigen Bestehens des Vereins hatten alle lilafarbene Westen mit den beiden Ziffern übergestreift.
Muscheln werfen Kamelle
Dieter Bardenberg ist Cheforganisator des Eichhofer Karnevalsclub. „Wir wollen heute Spaß haben“, sagt er strahlend. Dahinter tauchen auf einmal Matrosen auf. Sie sind der Begleittross für das 2020er-Ex-Prinzenpaar Dieter I. und Monika II. „Wir sind die schönsten Muscheln von Dürscheid“, meint man bei der KG Familich. Alle haben sich Plastikmuscheln um den Leib geschnallt, ein ideales Reservoir für die Kamelle.
Bei der Straßengemeinschaft Huferhof/Am Schlagbaum wird das 22-Jährige groß gefeiert: Ein Meer an Ballons umhüllt die Gruppe. Wer genau hinschaut, bemerkt auch die Dürscheider Schützen im Trubel.
Mittendrin rollen die Festwagen der Karnevalsfreunde Bechen und des Kürtener Karnevalsvereins (KKV), die KKV-Tanzgarde der Lüüs glänzte mit Spitzenakrobatik. Der dritte Festzug seit Weiberfastnacht ist es für manchen Karnevalisten. Da ist an der Zugstrecke und auf den Festwagen Kondition gefragt.