Kettenreaktion mit Knalleffekt: Bei der Saisoneröffnung des LVR-Industriemuseums Engelskirchen konnten die Besucher mit allen Sinnen auf Entdeckungsreise gehen.
SaisonstartEngelskirchener Industriemuseum dreht auf

Seit dem Wochenende gibt es wieder Einblicke ins Museum, auch für Wilma und Piet mit Papa Maik aus Hunstig.
Copyright: Dennis Börsch
Das LVR-Industriemuseum Kraftwerk Ermen und Engels ist aus dem Winterschlaf erwacht und dies wurde am letzten Märzwochenende mit einem Eröffnungstag und vielen Angeboten gebührend gefeiert. Insbesondere an Familien richtete sich das Angebot und so kamen auch etliche Eltern mit ihren Kindern in das Museum.
Unter anderem galt es für große und kleine Detektive, dort im Rahmen einer Spürnasenrallye für Familien zu experimentieren und knifflige Aufgaben rund um das Thema Energie zu lösen. In der Kettenreaktion, die aus der Ausstellung „Probiert? Kapiert!“ im Museum am Engels-Platz verblieben ist, konnten Interessierte mit Zahnrädern, Bausteinen, Bändern und Rollen einen Parcours durch den Ausstellungsraum bauen. Wie bei einem Domino konnte dann eine Kettenreaktion ausgelöst werden, die mit einer Überraschung, einem Knall, endete.
So war der Alltag in der Engelskirchener Fabrik
Ein weiterer Höhepunkt erwartete die Besucher im Rahmen der öffentlichen Führung. Denn hier galt es für die Besucher, die Dauerausstellung mit allen Sinnen zu erleben und durch Fühlen, Sehen, Hören, Riechen und auch Schmecken den damaligen Arbeitsalltag in der Fabrik und im Kraftwerk von Ermen und Engels noch besser zu erfahren.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Zuschüsse LVR fördert Museumsprojekte im Rhein-Erft-Kreis mit knapp 20.000 Euro
- Expertin über Cannabis-Legalisierung „Mit der Legalisierung erfolgt eine Normalisierung“
- Haus Höckling Dieses historische Gebäude wird im Ortskern von Alfter abgerissen
- Bombenverdacht In Eitorf kann ein Blindgänger im Ortszentrum nicht ausgeschlossen werden
- Hilfsverein in Köln Kölner Opferhilfe wird zur Stiftung umgebaut
- Lebensgefahr in Bergisch Gladbach „Bärenhöhle“ wegen Steinschlaggefahr gesperrt
- Beratung In Lindlar möchte die neue KoKoBe-Leiterin weitere Angebote ins Leben rufen
Auch in den kommenden Monaten wird es im Industriemuseum wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot geben. So findet am Samstag, 5. April, 14 bis 16 Uhr, der Workshop „Mit dem Lichtpinsel durchs LVR-Industriemuseum“ für Familien mit Kindern von sieben bis zehn Jahren und einer erwachsenen Begleitperson statt. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder 5 Euro (inklusive Eintritt in die Dauerausstellung).
Eine Anmeldung erfolgt über die Homepage der VHS Oberberg. Infos zu allen weiteren Veranstaltungen sind über den Ticketshop des Museums abrufbar.