Das Meckenheimer Traditionsunternehmen Mauel ist verkauft, die Firma Schäfer Dein Bäcker aus Limburg übernimmt die Filialen, will aber die Waren selbst herstellen.
Nach 142 JahrenAlle Filialen von Bäckerei Mauel 1883 werden verkauft

2011 gab Peter Mauel seinen Filialen ein neues Aussehen. Die Farben Braun und Gold wurden zum Markenzeichen.
Copyright: Mauel 1883
Die 75 Mitarbeiter der Backstube traf die Mitteilung wie ein Donnerschlag: Peter Mauel, Geschäftsführer des Meckenheimer Traditionsunternehmens, erklärte ihnen am Mittwoch, dass der Standort geschlossen wird. Der 61-Jährige hat seine Bäckereien am Dienstag an die Firma Schäfer Dein Bäcker aus Limburg verkauft, ein großes Unternehmen mit 1900 Mitarbeitern und 180 Standorten in Rheinland-Pfalz und Hessen. Die Filialen von Mauel 1883 bleiben unter dem neuen Namen, mit anderem Sortiment und Aussehen erhalten, die Produktion jedoch wird spätestens im Juni eingestellt.
„Es war eine sehr emotionale Versammlung“, berichtete Mauel gestern im Gespräch mit der Bonner Rundschau. Seit 1988 führte er das Unternehmen; aus gesundheitlichen Gründen gibt er nun auf. Bereits seit einigen Monaten hatte er nach einer Nachfolgelösung gesucht. In einem Unternehmerkreis des Bäckerhandwerks fand er schließlich einen Interessenten. Das Limburger Unternehmen signalisierte allerdings, dass Brötchen, Brote, Croissants und Kuchen ausschließlich im eigenen Werk produziert werden sollten, Mauels Hoffnung, die Produktion an der Mühlengrabenstraße in Meckenheim zu erhalten, zerschlugen sich.
Partner der Kölner Haie
Der Kaufvertrag wurde am Dienstag unterzeichnen. Damit erweitert das Familienunternehmen aus Limburg sein Netz um rund 25 Fachgeschäfte und erschließt die Region Köln/Bonn für sich. Geschäftsführer Johann Schäfer plant, die Standorte ab dem 1. Juli weiterzuführen. Rund 160 Mitarbeiter aus den Filialen vom Mauel sollen integriert werden. Das Netz von „Mauel 1883“ – eigene Filialen und Franchisenehmer – reicht von Bad Münstereifel bis nach Bonn und Köln. In der Domstadt hat Mauel alleine acht Geschäfte, unter anderem im Rheinauhafen und am Rudolfplatz. Das Unternehmen ist zudem Partner der Kölner Haie.
Alles zum Thema Woltersdorf
- Bauprojekt Grundlage für Nahversorger für Wormersdorf ist geschaffen
- Steine fallen auf die Bankreihen Kirche in Ersdorf gesperrt
- Hoffnung zerschlagen Kein großer Lebensmittelmarkt am südlichen Ortsrand von Wormersdorf
- Viel Vorarbeit für die Einschulung Rheinbacher Familie kauft für fast 500 Euro Material
- Hunderte schöne Fahrzeuge Oldtimertreff in Wormersdorf bricht alle Rekorde
- Reanimationsversuche 66-jähriger Radfahrer nach Unfall in Meckenheim gestorben
- Karneval Reizgas auf After-Zoch-Party in Rheinbach versprüht
Bei einer Betriebsversammlung für die Verkäuferinnen und Verkäufer stellten Johann Schäfer und Ali Eskiocak das Unternehmen vor – begleitet von Schäfers Familie, die die vierte Generation des Familienbetriebs repräsentiert. In Meckenheim geht hingegen eine Firmengeschichte zu Ende. Barthel Mauel und seine Frau Christine (geb. Dahlhausen aus Oberpleis) gründeten 1883 in Wormersdorf eine Bäckerei. Nach heutigen Begriffen war es nur eine Backstube, und sie wurde im Unterdorf 80 eingerichtet.
Der Brotpfad
Eine Bäckerei auf dem Dorf war ungewöhnlich, denn die meisten Bewohner lebten von der Landwirtschaft, und die meisten Bauern backten selbst. Brot hatte aber in Wormersdorf eine besondere Bedeutung, denn bereits rund 50 Jahre vor der Gründung der Backstube kamen Menschen über den sogenannten Brotpfad, der an der Waldkapelle, der Tomburg und der Ipplendorfer Kirche vorbei nach Wormersdorf führt, um sich am vierten Sonntag in der Fastenzeit ein siebenpfündiges Brot abzuholen, dass dort nach der Sonntagsmesse an alle Kirchenbesucher ausgegeben wurde. Entstanden ist dieser Brauch 1835, und er hat sich bis 1916 gehalten. Den Brotpfad gibt es noch bis heute als beliebten Wanderweg.
Mit Matthias Mauel übernahm 1955 bereits die dritte Generation die Produktion. 1971 wurde eine Eröffnung einer neuen Backstube auf der Wormersdorfer Straße gefeiert. Mit der Übernahme der Traditionsbäckerei Peters in Meckenheim begann die Filialisierung. 1988, genau am 8.8.88, machten sich Peter und Heike Mauel selbstständig, als sie eine Rheinbacher Traditionsbäckerei übernahmen. In der Hauptstraße 51 hatte sich seit 1743 die Bäckerei Mostert befunden. Bruder Josef Mauel übernahm 1991 den elterlichen Betrieb, der damals schon einige Filialen hatte, und führte sie zunächst alleine. 1994 entschieden sich die Brüder Josef und Peter, die Bäckereien zusammenzulegen und gemeinsam zu führen. 1990 zog die Backstube in den Meckenheimer Industriepark Kottenforst um, im Jahr 2000 verließ Josef Mauel die Firma. 2008 feierte sie ihr 125-jähriges Bestehen, seit 2011 heißt das Unternehmen „Mauel 1883“ und eröffnete eine Filiale im Kölner Rheinauhafen.

Zum Unternehmen Schäfer Dein Bäcker gehören mehr als 180 Fachgeschäfte.
Copyright: Schäöfer Dein Bäcker
Schäfer Dein Bäcker zählt mit über 180 Fachgeschäften und rund 1900 Mitarbeitern nach eigenen Angaben zu den größten Handwerksbäckereien Deutschlands. Neben der Mauel-Übernahme plant das Unternehmen in diesem Jahr die Eröffnung von 20 weiteren Filialen.