AboAbonnieren

Studie zur LebenserwartungE-Autos halten genauso lange wie Benziner

Lesezeit 2 Minuten
Ein E-Auto an der Ladesäule

Studien zeigen, dass ein E-Auto genauso lange halten wie Benziner.

Erfahrungswerte gibt es noch kaum, doch nun haben Forscher aber für eine Studie die Lebenserwartung von Pkw je nach Antrieb errechnet

E-Autos halten im Prinzip genauso lange wie Benziner: Das ist das Ergebnis einer Studie eines internationalen Forschungsteams, das den Automarkt in Großbritannien unter die Lupe genommen hat.

Demnach haben Stromer derzeit eine Lebenserwartung von 18,4 Jahren. Benziner liegen mit 18,7 Jahren zwar noch knapp darüber – allerdings legen E-Autos im Laufe ihres Lebens im Schnitt mit 200.000 Kilometern auch rund 13.000 Kilometer mehr Strecke zurück, heißt es in der Studie. Bei Dieselfahrzeugen liege die Lebenserwartung demnach bei 16,8 Jahren, bei einer Fahrleistung von rund 260.000 Kilometern. Zudem werden bei Elektroantrieben weiter Fortschritte erzielt, die die Zuverlässigkeit der Batteriemobile steigert, während bei Verbrennern die Technik kaum noch Verbesserungspotenzial biete, schreiben die Forscher.

E-Auto: Antrieb weniger anfällig?

Dass Elektroautos besser altern als Verbrenner, wird vielfach vermutet, da die Antriebstechnik weniger störanfällig ist. Nachgewiesen werden konnte das bislang aber kaum, die wenigsten E-Autos haben bislang ein derart hohes Alter erreicht. Die Forscher der Unis in Birmingham, London, San Diego und Bern haben für die Berechnung daher die Verkehrstüchtigkeit von in Großbritannien zugelassenen Fahrzeugen analysiert. Basis waren 264 Millionen Datensätze aus den „MOT-Tests“, des britischen Pendants zur Kfz-Hauptuntersuchung in Deutschland.

Bei den Elektro-Autos hat der Studie zufolge Tesla mit einer Lebenserwartung von 20,3 Jahren die Nase vorn, bei Benzinern Audi mit 20,9 Jahren. Bei den Dieseln schafft es Volkswagen mit 17,6 Jahren immerhin in die Top 5.

Eine wesentliche Variable für die Lebenserwartung von E-Autos stellt die Batterie dar. Laut den Forschern gelten Herstellergarantien in der Regel für 100.000 Kilometer, die meisten Experten veranschlagen eine Lebensdauer von bis zu zehn Jahren. Neuere Analysen deuteten aber darauf hin, dass ein Großteil der heutigen E-Auto-Batterien das Fahrzeug selbst überleben könnte. Die Autoren räumen zudem ein, dass die noch hohen Kosten eines Batteriewechsels dazu führen könnten, dass Elektroautos früher als gedacht in die Schrottpresse wandern.

In Großbritannien legten die Verkaufszahlen von E-Autos zuletzt stark zu. 2024 wurden dort 382.000 Stromer neu zugelassen – jeder fünfte Neuwagen war ein Stromer. In Deutschland entsprach der Anteil im Gesamtjahr dem EU-Schnitt von 13,4 Prozent.

Die Lebensdauer spielt nicht nur für die Kaufentscheidung und die Produktplanung der Hersteller eine Rolle, sondern auch für den CO2-Fußabdruck: Denn bei der Produktion eines E-Autos fallen zunächst mehr Emissionen an als beim Bau eines Verbrenners. Erst mit längerer Betriebszeit werden die Stromer – abhängig von der Art der Energieerzeugung – unterm Strich sauberer.