AboAbonnieren

Gastro in Paris enttäuschtEine Art Wüste Gobi mitten in Paris?

Lesezeit 3 Minuten
Olympische Ringe am Eiffelturm: Millionen Sportfans reisen nach Paris, doch nicht alle Betriebe profitieren

Olympische Ringe am Eiffelturm: Millionen Sportfans reisen nach Paris, doch nicht alle Betriebe profitieren.

Bislang verlaufen die Olympischen Spiele eher enttäuschend für Restaurants und Hotels: Doch: Einen Lichtblick gibt es.

Eine wirtschaftliche Hoch-Zeit hatte man ihnen versprochen, den Ansturm von Millionen von Touristen und beste Geschäftschancen, die sich daraus ergeben. Doch eine Woche nach Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris beklagen sich viele Gastronomen und Gewerbetreibende in der französischen Hauptstadt darüber, dass sich ihre hohen Erwartungen nicht erfüllt haben. Manche fordern bereits Entschädigungszahlungen vom Staat; das Pariser Rathaus unterstützt dieses Anliegen.

Je nach Stadtviertel sind die Geschäftszahlen mehr oder weniger mau. „Es kommt kaum jemand, hier ist die Wüste Gobi“, wagte ein Buchhändler in der Rue Bonaparte im eigentlich bei Touristen beliebten Viertel Saint-Germain-des-Prés einen erstaunlichen Vergleich. „Die Gegend ist ruhig“, sagte Sébastien Saint-Paul, Verkaufsdirektor des Kaufhauses Printemps am Boulevard Haussmann. Dessen Generaldirektor rechnete schon im Vorfeld mit einem Umsatzrückgang um fünf bis zehn Prozent durch die Olympischen Spiele.

Verstärkt Arbeit im Homeoffice

Die Gründe sind vielfältig. Aus Sorge vor einem Kollaps des öffentlichen Nahverkehrssystems – der nicht eingetreten ist – appellierte die Regierung im Vorfeld an Unternehmen, in der Zeit der Olympischen Spiele von 26. Juli bis 11. August und idealerweise auch schon davor umfassend die Arbeit im Homeoffice zuzulassen. So blieb das Mittagsgeschäft durch die Büroleute aus. „Schon ab Anfang Juli war das ganze Viertel wie leergefegt“, sagte Daniel Machover, Apotheker in der Nähe der alten Pariser Oper, ebenfalls am Boulevard Haussmann.

Besonders hart trafen manche Betriebe auch die Sicherheitsvorkehrungen, die bereits eine Woche vor der Eröffnungszeremonie am 26. Juli getroffen wurden. Zugang in bestimmte Zonen im Zentrum gab es nur noch für Menschen, die vorab im Internet in einer nicht unkomplizierten Operation einen QR-Code beantragt hatten. Restaurants und Geschäfte in den jeweiligen Gebieten hatten das Nachsehen.

Olympia in Paris: 44000 Barrieren aufgestellt

Hinzu kamen die insgesamt 44000 Barrieren, die ab 18. Juli die Straßen von den Bürgersteigen trennten, ebenfalls für den bestmöglichen Schutz der Eröffnungsfeier. Einige Barrieren sind immer noch da, denn das Straßenradfahren und der Marathon verlaufen durch einen Teil der Stadt.

Dem Präsidenten des Hotel- und Gastronomenverbandes UMIH der Hauptstadtregion, Franck Delvaux, zufolge war vor allem die Zeit vor dem 26. Juli für viele seiner Mitglieder „katastrophal“. Besser läuft es inzwischen für die Einrichtungen in der Nähe von Wettkampfstätten, ob am Eiffelturm, am Stade de France in der nördlichen Vorstadt Saint-Denis oder im Parc de la Villette im Pariser Nordosten, wo eine der größten Fanzonen eingerichtet ist; allerdings sind die Betreiber der dortigen Food Trucks nicht unabhängig, sondern gehören zum Organisationskomitee der Spiele. „All jene in anderen Stadtvierteln machen im besten Fall ein Umsatzminus von 25 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr“, so Delvaux.

Insgesamt wird mit rund 15 Millionen Touristen für die Olympischen und Paralympischen Spiele, die am 28. August beginnen, gerechnet – mehr als Paris sonst im Jahr zählt. Aber nur rund 15 Prozent von ihnen sind laut Tourismusbüro Ausländer. Die französischen Gäste übernachten oft bei Freunden und Familie, was die geringe Auslastung von Hotels und über Plattformen vermietete Wohnungen erklärt. Sie geben weniger Geld aus als Urlauber, die extra aus den USA, China oder der Arabischen Halbinsel anreisen. Haben die Sport-Touristen bereits viel Geld in Eintrittskarten investiert, so bleibt ein geringeres Budget für Shopping, Museen und Restaurants – und dort liegt eben auch nicht deren Hauptinteresse.

Also herrscht zwar Enttäuschung in der Pariser Tourismusbranche, die sonst so floriert. Doch Experten gehen davon aus, dass sie zumindest langfristig dennoch von den Spielen profitieren wird, so Johanna Volpert, Professorin für Marketing an der Kedge Business School in Bordeaux: „Das Image der Gastgebernation hat sich verbessert, und das das wird Frankreich als touristischem ziel nutzen.“