Im Programm setzen die Veranstalter auf eine Mischung aus bewährten Künstlern und Überraschungen. Eine große Neuerung gibt es im abschließenden Party-Teil.
Traum-Revue in drei AktenWenn Träume wahr werden – Das ist das Programm der Prinzenproklamation 2025

Am Freitag wird das neue Kölner Dreigestirn im Gürzenich proklamiert.
Copyright: Costa Belibasakis
Für drei Männer wird am Freitagabend einer ihrer wohl größten Träume Wirklichkeit. Aus René Klöver, Michael Samm und Hendrik Ermen werden für die kommenden Wochen Prinz René I., Bauer Michael und Jungfrau Marlis. Doch der Traum des noch designierten Kölner Dreigestirns 2025 wird bei weitem nicht der einzige sein, um den es an diesem besonderen Abend im Gürzenich gehen wird. Die Proklamation ist wie im Vorjahr eingebettet in eine Traum-Revue in drei Akten, standesgemäß eröffnet und abgeschlossen durch einen roten Vorhang. Roter Faden ist das Sessionsmotto: „FasteLOVEnd – Wenn Dräum widder blöhe“. „Der träumerische Aspekt und der Weg des Traums wird sich in allen Programmpunkten und in der Moderation wiederfinden“, erklärt Programmgestalter Ralf Schlegelmilch.

Kasalla tritt als einzige klassische Band bei der Prinzenproklamation im Gürzenich auf.
Copyright: Costa Belibasakis
Eingerahmt wird der formelle Akt rund um die Proklamation von einem Akt mit Fokus auf dem gesprochenem Wort und einem musikalischen Akt. Im Abschlussakt findet sich eine der größeren Neuerungen im Vergleich zu den Vorjahren. Während 2024 noch sowohl Cat Ballou, Höhner und Bläck Fööss auf der Gürzenich-Bühne standen, haben die Macher in diesem Jahr die Schere am Party-Teil angesetzt. Mit Kasalla wird nur eine klassische Band auftreten. Die Kölsch-Rocker haben dabei nicht nur ihr Standard-Sessions-Programm um die neue Nummer „Ding Südkurv“ im Gepäck. „Ohne zu viel zu verraten: Im zweiten Teil des Programms werden sie die Klangfarbe wechseln“, kündigt Schlegelmilch an. Vor Mitternacht soll das offizielle Programm seinen Abschluss finden, bevor es dann im Foyer des Gürzenichs zu Flower-Power-Musik weitergeht. Die „Pripro“ sei keine Karnevalssitzung, das ist Ralf Schlegelmilch wichtig. „Es ist eine Gala-Veranstaltung.“ Zum Abschluss ihrer Amtszeit wird Oberbürgermeisterin Henriette Reker das letzte Mal ein Kölner Dreigestirn proklamieren.
Prinzenproklamation 2025: Jörg P. Weber tritt wieder als Horst Muys auf
Den musikalischen Auftakt des Abends steuern die Lucky Kids und der Jugendchor St. Stephan von Chorleiter Michael Kokott bei. Das Traum-Medley umfasst die drei Titel „So lang man Träume noch leben kann“ (Münchner Freiheit), „Ich han dis Naach jedräump“ (Marie-Luise Nikuta) und „Wovon sollen wir träumen“ (Frida Gold).
Alles zum Thema Kölner Dreigestirn
- Ehemals Paramente Wefers Schneiderei für Karnevalsuniformen zieht in besonderes Gebäude
- Kölner Karnevals-Urgesteine Was Biggi Fahnenschreiber und Ludwig Sebus in fast 100 Jahren gesund hielt
- Karneval Die Heimat der Bergisch Gladbacher Ornate
- Bildergalerie zum Karnevalszug Dreigestirn aus Steinenbrück telefonierte mit Petrus
- Proklamation In Niederdollendorf folgt ein Dreigestirn auf das Prinzenpaar
- 29 Gruppen dabei Dürscheider feiern ihren Karnevalszug – Die schönsten Bilder vom Zug
- Karneval in Niederkassel In Rheidt hatten die Quallen Oberwasser
Im Redner-Teil greifen die Programm-Macher anschließend auf Bewährtes zurück. Bereits im vergangenen Jahr schlüpfte Jörg P. Weber mit Weinglas in der Hand in die Rolle des skandalumwitterten Redners Horst Muys. „Das hat so gut funktioniert und passt auch dieses Mal gut ins Programm. Langweilig wird es auf jeden Fall nicht“, meint Schlegelmilch. Gleiches gilt für Comedian Fatih Cevikkollu, der zum zweiten Mal in Folge dabei sein wird. Den Redner-Reigen komplett machen „Blötschkopp“ Marc Metzger und Boris Müller, 2023 Prinz im Dreigestirn, der in seiner Parade-Rolle als „Doof Nuss“ Hans Hachenberg auftritt. Wie gewohnt, präsentieren die Redner bei der „Pripro“ extra auf den Abend zugeschnittene Texte und nicht ihr Programm, mit dem sie in den kommenden Wochen durch die Säle ziehen.

Jörg P. Weber als Horst Muys bei der Prinzenproklamation 2025.
Copyright: Thomas Banneyer
Zu den eher überraschenden Programmpunkten dürfte für viele der Auftritt von Ex-Hohn Hannes Schöner zählen. Schöner sang 2008 den Höhner-Song „Spar ding Dräum nit op för morje“, der perfekt ins Thema passt.
Stattgarde Colonia Ahoj mit voller Mannschaft dabei
Erstmals stellt die Stattgarde Colonia Ahoj das Trifolium. Selbstverständlich, dass die erst 2003 gegründete Gesellschaft zu diesem Anlass mit voller Mannschaft aufzieht: Tanzkorps, Bordkapelle und Shanty-Chor. Für eine weitere tänzerische Komponente sorgt das Tanzcorps Colonia Rut Wiess.
Nachjustiert haben die Veranstalter bei der Tontechnik im Saal, nachdem es im Vorjahr diesbezüglich zahlreichen Beschwerden gegeben hatte. „Wir haben einen neuen Dienstleister, der sich nur um den Ton im Saal kümmert“, erklärt Schlegelmilch. Dieser Ton ist dann losgelöst vom Ton, der später in der WDR-Aufzeichnung zu hören ist. Unabhängige Toningenieure dienen als Schnittstelle zwischen Festkomitee und WDR.
Die Prinzenproklamation
Die Proklamation des Kölner Dreigestirns ist wie in jedem Jahr ein bedeutendes Zusammentreffen der Kölner Stadtgesellschaft. 1300 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Karneval werden im Gürzenich Platz finden, es gibt keine Tickets im freien Verkauf. Moderator ist Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Der WDR zeigt am Sonntag, 12. Januar (20.15 Uhr), einen knapp über zweistündigen Zusammenschnitt der Prinzenproklamation.