An der U-Bahnhaltestelle Ebertplatz war am Sonntagmorgen ein Brand ausgebrochen. Bis mindestens 22 Uhr soll die Station noch geschlossen bleiben.
Großeinsatz beendetKurzschluss an der Haltestelle am Ebertplatz - Bahnlinien getrennt

Einsatzfahrzeuge stehen am Ebertplatz.
Copyright: Meike Böschemeyer
Großeinsatz am Ebertplatz: Am Sonntagvormittag ist in der U-Bahnhaltestelle Ebertplatz ein Feuer ausgebrochen. Der Brand sei an einem Trafo in der Zwischenebene festgestellt worden, so die Feuerwehr. Die Stromstörung am Ebertplatz legte den Stadtbahnbetrieb in Teilen lahm: Bis voraussichtlich 22 Uhr werden die Bahnen die Haltestelle nicht anfahren.
Um 9.41 Uhr wurde über die Warn-App „Nina“ gewarnt: Am Ebertplatz und am Theodor-Heuss-Ring komme es zu starker Rauchentwicklung. Anwohnende wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten und den Bereich zu meiden. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit rund 58 Einsatzkräften und 19 Fahrzeugen im Einsatz.

Das Feuer war an einem Trafo in der Zwischenstation ausgebrochen.
Copyright: Meike Böschemeyer
Gegen 5.30 Uhr habe es eine Stromstörung im Unterwerk des Ebertplatzes gegeben, so ein KVB-Sprecher. Das Unterwerk stelle die Stromversorgung für den Bahnbetrieb. Ein von den KVB rausgeschickter Techniker versuchte den Schaden zu reparieren, daraufhin sei es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Kurzschluss mit einer Rauchentwicklung gekommen. Die Feuerwehr wurde um 8.45 Uhr von der automatischen Rauchmeldeanlage alarmiert. Der Elektriker der KVB wurde leicht verletzt, er musste sich wegen einer möglichen Rauchgasvergiftung behandeln lassen, so der Einsatzleiter der Kölner Feuerwehr. Weitere Personenschäden habe es nicht gegeben: Fahrgäste in der Haltestelle und in Zügen, die auf dem Weg zum Ebertplatz waren, seien unverletzt über die Tunnel evakuiert worden, hieß es weiter.
Alles zum Thema Kölner Verkehrs-Betriebe
- Unfall in Köln-Sülz KVB-Bahn stößt mit Auto zusammen – Linie 9 zeitweise unterbrochen
- Zahlreiche Augenzeugen Tödlicher Unfall in Köln-Marsdorf – Fußgänger von Straßenbahn erfasst
- Saisonstart der Kölner Seilbahn Neue Gondel im FC-Design schwebt nun über den Rhein
- Haltestelle in Köln Kleine Vorzeichen für große Veränderung am Kölner Barbarossaplatz
- Gutachten bestätigt erhöhte Lärmwerte Auf der Luxemburger Straße steht Tempo 30 bevor
- Vorentscheidung getroffen CDU, SPD und FDP beschließen Tunnelpläne für Kölner ÖPNV-Ausbau
- Antrag im Kölner Stadtrat Neuer Anlauf für Tunnel auf der Ost-West-Achse
Um 10.55 Uhr konnten die elektrische Spannung durch die Rheinenergie abgeschaltet und anschließend Löschmaßnahmen mit Sonderlöschmittel durchgeführt werden. Anschließend wurde die U-Bahnhaltestelle mit einem Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) entraucht. Der Einsatz der Feuerwehr war zwar am Mittag bereits beendet, die Bahnen konnten den Ebertplatz jedoch den ganzen Tag nicht anfahren.
Bahnlinien werden getrennt
Die Bahnen fahren aktuell den Ebertplatz nicht an, die Linien 5, 12, 15, 16 und 18 wurden getrennt. Die KVB-Linien 12 und 15 fahren zurzeit zwischen den Haltestellen Ubierring und Zollstock Südfriedhof bzw. Rudolfplatz sowie zwischen den Haltestellen Chorweiler und Merkenich bzw. Mollwitzstraße. Die Linien 16 und 18 fahren zurzeit eine Ableitung ab der Haltestelle Barbarossaplatz weiter zur Koelnmesse. Die Linie 5 fährt eine Ableitung ab der Haltestelle Friesenplatz über Neumarkt und Barbarossaplatz zum Eifelwall. Wann der normale Betrieb wieder aufgenommen werden kann, ist noch unklar. Betroffen ist auch der Kölner Hauptbahnhof — Reisende müssen von hier auf die Linien 3 und 4 ausweichen. Das hohe Fahrgastaufkommen sorgt auch bei diesen Linien für Verspätungen und Abweichungen vom regulären Fahrplan.