AboAbonnieren

Regeln im Karneval„Politische Stimmungsmache“ beim Euskirchener Rosenmontagszug unerwünscht

Lesezeit 5 Minuten
Das Bild zeigt zwei Frauen, die als Clowns kostümiert sind und von der Handfläche Konfetti in die Kamera pusten.

Möglichst wenig Konfetti sollen die Teilnehmer beim Rosenmontagszug in Euskirchen verwenden.

Beim Euskirchener Rosenmontagszug sollen sich die Jecken nach Wunsch des Feuka an Spielregeln halten – beispielsweise kaum Konfetti werfen.

Die bisherige Session ist an Euskirchens Prinz Jens I. (Pesch) nicht spurlos vorbeigegangen. Zumindest nicht an seiner Stimme. Die war bei der Zugversammlung deutlich angeschlagen. „Ich hoffe, dass es am Rosenmontag nur Kamelle regnet“, sagte er, als er mit seiner Frau Simone, mit der er das erste Euskirchener Prinzenpaar bildet, bei den Jecken im Officepark vorbeischaute. Das Prinzenpaar, aber auch die anderen Zugteilnehmer müssen sich für den Rosenmontagszug am 3. März auf die eine oder andere Neuerung und Regelung einstellen.

„Wir bitten euch, Nebelmaschinen an Engstellen nicht einzusetzen“, sagte Dominik Klose, der sich den Posten des Zugleiters mit Christian Ziegler teilt. Zu den Straßen, an denen auf künstlichen Rauch verzichtet werden soll, gehören nach Ansicht des Festausschusses Euskirchener Karneval (Feuka) die Wilhelmstraße und die Hochstraße. „Der Wagenengel, der neben dem Festwagen mit Nebelmaschine steht, der sieht nichts mehr. Das ist einfach zu gefährlich“, so Klose. Sollte sich an die Bitte nicht gehalten werden, drohe den Teilnehmern eine Abmahnung, so der Zugleiter.

Kein Glasverbot, aber möglichst wenig Konfetti im Euskirchener Zoch

Es gibt dem Zugleiter zufolge kein Glasverbot im Euskirchener Rosenmontagszug. Dennoch hat der Feuka auch bei diesem Thema eine Bitte an die Zugteilnehmer: Plastikflaschen statt Glasflaschen. „Das ist zwar umwelttechnisch nicht so schön“, gibt Klose zu: „Aber es hat den Vorteil, dass nichts kaputtgeht und man sich nicht verletzten kann.“

Der Feuka bittet zudem die Zugteilnehmer, Konfetti als Stimmungsaufheller nur in Maßen einzusetzen. Der Grund: die schwierige Beseitigung der Papierschnipsel durch die Mitarbeitenden der Technischen Dienste im Anschluss an den Zug.

Jeder Festwagen braucht mindestens sechs Wagenengel

Bei einem Festwagen müssen die Teilnehmer nach Angaben des Feuka mindestens sechs Wagenengel haben. „Die endgültige Entscheidung, wie viele Wagenengel am Festwagen mitlaufen, trefft aber ihr – die Verantwortlichen der Gruppe“, sagte Zugleiter Ziegler.

Bei der Zugversammlung wurde deutlich, dass die eine oder andere Gruppe noch händeringend nach Wagenengeln sucht. Der Feuka bot daraufhin seine Hilfe bei der Vermittlung an. Das Mindestalter für die Begleitpersonen beträgt 16 Jahre. Wie Ziegler betonte, gilt für alle Wagenengel, aber auch für die Fahrer von Festwagen oder Bagagewagen ein striktes Alkoholverbot. Wer sich daran nicht halte, müsse mit einem sofortigen Ausschluss aus dem Zug rechnen.

Euskirchener Rosenmontagszug geht einen anderen Weg

Am 3. März werden die Gruppen nicht mehr von der Straße „Im Kleinefeldchen“ auf die Kessenicher Straße abbiegen, um dann über die Baumstraße zum Alten Rathaus zu ziehen. Stattdessen geht es vom Kleinefeldchen geradeaus auf die Sebastianusstraße, dann wenige Meter über die Carmanstraße zum Charleviller Platz.

Nach Angaben von Zugleiter Ziegler gibt es für die Änderung mehrere Gründe. „Unter anderem ist ein Sicherheitsaspekt zum Tragen gekommen“, erklärt er. Das sei mit allen beteiligten Hilfsorganisationen so abgestimmt worden. Die Jecken bilden dem Zugleiter zufolge eine „Insel“ in der Euskirchener Innenstadt. Rettungsdienst und Feuerwehr könnten dann im Ernstfall beispielsweise die Vuven-, die Mühlen- oder die Walramstraße nicht mehr problemlos erreichen. Durch das Zugende am Charleviller Platz soll das vermieden werden.

Die Änderung hat Ziegler zufolge noch weitere Vorteile. „Die Kirchstraße ist zu eng für zwei große Festwagen. Die passen da einfach nicht vorbei. Zudem kann der Abfall am Charleviller Platz bequemer entsorgt werden, weil da viel mehr Platz ist“, so der Zugleiter. Entsprechend könnten dort auch etwaige Aufbauten entfernt werden, bevor es mit den Wagen auf den Heimweg gehe.

Zehn Gruppen weniger als im vergangenen Jahr angemeldet

Der Euskirchener Rosenmontagszug wird nach Angaben des Feuka 68 Gruppen haben – zehn weniger als in der vergangenen Session. Für die geschrumpfte Teilnehmerzahl gibt es laut Ziegler mehrere Faktoren. „Da sind Gruppen dabei, die keinen TÜV bekommen haben oder die nicht genügend Wagenengel haben. Es sind aber auch Gruppen dabei, die einfach nicht mehr die Jecken zusammenbekommen haben“, sagt Ziegler.

Das Bild zeigt den Zugleiter während der Zugversammlung im Office Park.

Zugleiter Christian Ziegler stellte die Regeln und Wünsche des Feuka bei der Zugversammlung.

Großen Wert legt der Feuka darauf, dass der Euskirchener Rosenmontagszug werbefrei ist. „Zudem sind wir auch ein unpolitischer Zug. Es werden keine politische Stimmungsmache – egal, in welche Richtung – geduldet“, so der Zugleiter. Beide Vorgaben werden Ziegler zufolge knallhart kontrolliert.

„Die sofortige Konsequenz ist, dass wir die Gruppe des Zuges verweisen“, so der Zugleiter: „Dazu gehört es auch ein Hinweis am Traktor ,Ohne Landwirte geht es nicht' oder Ähnliches.“ Wer aber – so wie es der Ursprung des Karnevals ist – beispielsweise die Lokalpolitik auf die Schippe nehmen oder einen Missstand humorvoll thematisieren möchte, dürfe das selbstverständlich tun. Allerdings sei der Euskirchener Rosenmontagszug dafür nicht gerade bekannt, berichtet Ziegler.

Euskirchen: mehr Container werden am Zugweg aufgestellt

Und noch eine große Bitte hatten die Zug-Organisatoren an die Jecke. „Bitte sammelt euren Müll schon während des Zugs in einer großen Kiste oder zwei auf dem Bagagewagen“, so Klose: „Das erleichtert an den Containern vieles und spart auch Zeit.“ Bereits bei der Aufstellung im Bereich der Frauenberger Straße sollen zwei Container aufgestellt werden. Zudem werden nach Angaben des Festausschusses an folgenden Standorten Container aufgestellt: an der Gansweide zwei, auf der Jahnstraße und am Charleviller Platz, dem neuen Zugende, sogar drei.

Erstmals hat der Feuka einen Rosenmontagszug-Whatsapp-Kanal angelegt, über den die Teilnehmer mit allen wichtigen Infos versorgt werden sollen.

Bei der Zugversammlung erinnerte der Festausschuss die Teilnehmenden auch an die Überweisung des Zug-Euros, der für jeden erwachsenen Teilnehmer fällig wird. Die Zahlungsmoral sei noch nicht bei allen ausgeprägt gewesen.