Papst Franziskus hat die Behauptungen zurückgewiesen, mit seinem Vorgänger ein schlechtes Verhältnis gehabt zu haben.
Katholische KircheTod von Benedikt XVI. wurde laut Papst Franziskus „instrumentalisiert“

Papst Franziskus spricht während einer Pressekonferenz an Bord eines Flugzeugs, das nach Rom fliegt, zu Journalisten.
Copyright: dpa
Der Tod von Benedikt XVI. wurde nach Auffassung von Papst Franziskus gegen ihn „instrumentalisiert“. Wer seinen verstorbenen Vorgänger, einen guten und gottesfürchtigen Mann, dazu benutze, habe keine Ethik und handle nicht als Mensch der Kirche, sagte Franziskus am Sonntag auf dem Rückflug vom Südsudan vor mitreisenden Journalisten.
Angeblich schwierige Beziehung zwischen Franziskus und seinem Amtsvorgänger
Die betreffenden Personen verfolgten nur ihre eigene Agenda, so der Papst. Namen nannte er nicht. Nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. (2005-2013) am 31. Dezember hatten Buch- und Medienveröffentlichungen für Aufsehen gesorgt. Sie beschäftigten sich etwa mit der angeblich schwierigen Beziehung zwischen Franziskus und seinem Amtsvorgänger.
Unter den Autoren waren der ehemalige Privatsekretär Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, und der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller. Franziskus sagte, man sehe immer wieder die Tendenz, aus theologischen Positionen heraus Konflikte heraufzubeschwören. Er selbst erzählte eine Anekdote, wie er von einer „Person, die sich für einen großen Theologen hält“, bei Benedikt XVI. „angeschwärzt“ worden sei.
Alles zum Thema römisch-katholische Kirche
- Mitglieder-Rückgang Kirchen verlieren mehr als eine Million Mitglieder
- Köln ist nicht mehr das größte deutsche Bistum Durch die Kirche muss ein Ruck gehen
- Was wussten die Geistlichen? Erzbischof Koch sagt gegen das Erzbistum Köln aus
- Nach fünf Wochen Papst Franziskus verlässt das Krankenhaus – Erholung wird dauern
- „Das ist eine Prüfung“ Zustand von Papst Franziskus „fragil“ – „Bürgerkrieg“ um Nachfolge tobt
- Bischofskonferenz in Steinfeld Bätzing bezeichnet Verhalten der US-Regierung als Skandal
- Vollversammlung 57 Bischöfe sind zur Konferenz im Kloster Steinfeld eingetroffen
„Er war immer an meiner Seite“
Anlass war demnach eine würdigende Äußerung von Franziskus über die Zivilehe von gleichgeschlechtlichen Paaren, bei der es um die Frage rechtlicher und sozialer Absicherung ging. Benedikt XVI. habe sich über den Sachverhalt aufklären lassen, sagte Franziskus. „So war die Geschichte aus der Welt.“ Geschichten, wonach Benedikt XVI. sich darüber geärgert habe, seien erfunden.
Der Papst sagte weiter, er habe mit seinem emeritierten Vorgänger über alles reden und Meinungen austauschen können. „Er war immer an meiner Seite. Wenn ich irgendwelche Schwierigkeiten hatte, haben wir gesprochen. Es gab keine Probleme“, sagte Franziskus.