Der Mord an einer Stewardess war der Auftakt zu einer brutalen Serie. Die vierteilige Doku erzählt die Geschichte der Toten und ihres Mörders.
„Die Stewardessen-Morde“Neue ZDF-Doku wirft Fragen auf – Wurde Jeannie Wadle Opfer eines Serienkillers?

Am 1. November 1978 schlug er zum ersten Mal zu: Der „Stewardessen-Mörder“. Neben Jeannie Wadle soll er drei weitere Frauen auf dem Gewissen haben.
Copyright: ZDF/Flicker Productions 2023
Die vierteilige Dokumentation „Die Stewardessen-Morde“, die seit dem 15. Februar 2025 in der ZDFmediathek verfügbar ist, untersucht eine Serie brutaler Verbrechen an Flugbegleiterinnen der Fluggesellschaft Braniff International zwischen 1978 und 1984 in den USA. Die Opfer – Jeannie Wadle, Cheryl Bellinger, Beverly Bruneau und Jeeta Graeber – wurden vergewaltigt und ermordet. Diese Verbrechen erschütterten die Öffentlichkeit und stehen im Mittelpunkt der Serie, die darüber hnaus die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Zeit beleuchtet.
True Crime: War Jonathan Reed der Mörder von Jeannie Wadle?

Die weiteren geschahen erst nach seiner Verhaftung. Allesamt an jungen Frauen, die als Flugbegleiterinnen bei der modernen, quietschbunten Airline Braniff arbeiteten. Das erste Opfer Jeannie Wadle wurde mit 26 Jahren vergewaltigt und dann ermordet, nur acht Wochen vor ihrer geplanten Hochzeit. (Archivbild)
Copyright: ZDF/Flicker Productions 2023
Der True Crime-Dokuserie wirft viele Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die Ermittlungen und deren Genauigkeit. Jonathan Reed, ein ehemaliger Hotelangestellter, wurde für den Mord an Jeannie Wadle verurteilt, beteuert aber bis heute seine Unschuld. Während Reed im Gefängnis saß, wurden weitere Stewardessen ermordet, was Zweifel an seiner Täterschaft aufkommen ließ. Die Serie beleuchtet mögliche Ermittlungspannen und untersucht, ob moderne forensische Methoden zu neuen Erkenntnissen führen könnten. Offen bleibt auch die Frage, ob die Morde von einem oder mehreren Tätern begangen wurden.

Ein Werbespot aus den 70-ern zeigt, wie die Airline mit der Attraktivität ihrer Flugbegleiterinnen warb. Für junge Frauen aus dem konservativen Texas wie Wadle war der Job dennoch eine Befreiung. Er versprach Unabhängigkeit und Freiheit von gesellschaftlichen Zwängen. (Archivbild)
Copyright: ZDF/Flicker Productions 2023
Ein besonderer Fokus liegt auf den Lebensgeschichten der Opfer und ihres Umfelds. Jeannie Wadle überlebte den Angriff zunächst und kämpfte über eine Woche auf der Intensivstation um ihr Leben, bevor sie ihren schweren Verletzungen erlag. Ihre Mitbewohnerin Kimberly Pursley, die ebenfalls kurz nach Wadle angegriffen wurde, überlebte und gab den Ermittlern wichtige Hinweise zur Aufklärung des Falles.
„Je mehr Blut, desto höher die Einschaltquote“
Neben Interviews mit Angehörigen und Freunden wird gezeigt, wie diese Verbrechen das Leben der Hinterbliebenen und ihr Umfeld prägten. Radioreporter Richard Rays erinnert sich an die damalige True-Crime-Welle und die Anforderungen aus der Programmdirektion: „Je mehr Blut, desto höher die Einschaltquote.“ Für ihn sind die Morde an den Flugbegleiterinnen „eine Geschichte voller Abgründe und Monster“ und markieren den traurigen Höhepunkt dieser Zeit.
Auch die Airline Braniff International und ihre ungewöhnlichen Werbestrategien werden thematisiert. Mit Designs von Emilio Pucci und Marketingkampagnen wie „The Air Strip“ schuf die Airline ein glamouröses Image, das den Alltag der Flugbegleiterinnen beeinflusste. Die Doku zeigt, wie der Glanz der Airline mit dem Verbrechen in Kontrast steht und wie Braniffs Untergang die Branche veränderte.
Die Dokumentation ist seit dem 15. Februar 2025 in der ZDFmediathek abrufbar und wird am 21. Februar 2025 ab 01.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt.