AboAbonnieren

Wahlkreis 96/Rhein-Sieg IMarcel Landsberg (Volt) will europäische Zusammenarbeit fördern

Lesezeit 3 Minuten
Ein Mann mit Brille und Jacke steht in der Fußgängerzone von Siegburg.

Marcel Landsberg ist Direktkandidat von Volt im Wahlkreis 96.

Die Bundestagswahl rückt näher. Kandidatinnen und Kandidaten im Rhein-Sieg-Kreis stellen ihre Positionen zu fünf Fragen vor.

Am 23. Februar wählen die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik einen neuen Bundestag – früher als vorgesehen, nachdem die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP geplatzt ist. Vor der Wahl haben wir Kandidaten aus Wahlkreis 96/Rhein-Sieg I (Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Ruppichteroth, Siegburg, Troisdorf und Windeck) um Antworten auf fünf Fragen gebeten.

1. Welches Projekt würden Sie als erstes in Angriff nehmen wollen, sollte Ihre Partei an der Regierung beteiligt sein?

Deutschland muss endlich die Chancen der Digitalisierung nutzen – nicht als Selbstzweck, sondern endlich als gelebte Realität. Ich arbeite in der IT-Sicherheit und weiß, wie wichtig schlanke Prozesse sind. Doch wenn ich sehe, wie Deutschland in Sachen Digitalisierung hinterherhinkt, kriege ich regelmäßig die Krise. Bürokratieabbau, effiziente Verwaltung, bessere Bürgerbeteiligung und weniger Papierkram: Das geht nur mit einem digitalen Staat.

Alles zum Thema Deutscher Bundestag

2. Was kann der Bund tun, um die finanzielle Lage der Kommunen im Allgemeinen zu verbessern? Und wie könnte das bei der Unterbringung und Versorgung von geflüchteten Menschen geschehen?

Der Bund muss endlich anerkennen, dass Kommunen keine unbegrenzten finanziellen Ressourcen haben, um die Aufgaben zu erfüllen, die er ihnen überträgt. „Wer bestellt, bezahlt.“ Wenn der Bund Vorgaben zur Kinderbetreuung oder zur Integration von Geflüchteten macht, dann muss er auch dafür die Kosten tragen.

3. Wie wollen Sie die medizinische Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen?

Ich bin im Rhein-Sieg-Kreis aufgewachsen und lebe in Königswinter. Ich kenne die Unterschiede zwischen Stadt und Land – und vor allem die Probleme im Gesundheitswesen. Viele Leute finden keinen Hausarzt mehr, Fachärzte haben monatelange Wartezeiten. Ich habe das Glück, in Bonn zu arbeiten, dadurch ist es einfacher für mich, einen Facharzttermin in Bonn zu bekommen – auf dem Land habe ich kaum eine Chance.

Die medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten ist in Gefahr, weil wir es versäumt haben, attraktive Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte zu schaffen. Volt setzt sich für eine europäische Vernetzung im Gesundheitssektor ein. Besonders wichtig: Die Kosten für Krankenhausbetten und Gesundheitsversorgung müssen gerecht verteilt werden. Nicht nur die gesetzlich Versicherten dürfen zur Kasse gebeten werden.

4. Welche Schwerpunkte wollen Sie beim Thema Verkehrsentwicklung setzen und welche Lösung haben Sie für eine bessere Mobilität in Ihrem Wahlkreis?

Der Rhein-Sieg-Kreis braucht dringend einen besseren ÖPNV, der sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert. Das bedeutet mehr Busse, bessere Taktung, und eine echte Vernetzung mit dem Bahnverkehr. Wir brauchen eine Mobilitätsgarantie, bei der niemand länger als 15 Minuten auf eine Verbindung warten muss – auch auf dem Land.

5. Worin sehen Sie die Energieversorgung der Zukunft?

Ich glaube nicht an Wunder, aber ich glaube an Innovation. Die Zukunft der Energie ist erneuerbar – aber nicht mit halben Maßnahmen. Es reicht nicht, nur ein paar Windräder aufzustellen und dann zu hoffen, dass das Stromnetz irgendwie mitmacht. Wir brauchen massive Investitionen in erneuerbare Energien und vor allem eine europäische Zusammenarbeit.

Und nein, ich bin kein Freund davon, den Leuten vorzuschreiben, wie sie zu leben haben. Ich will, dass es einfacher wird, klimafreundlich zu leben, ohne dass man dafür dreimal so viel zahlen muss. Bürgerenergieprojekte sind gute Beispiele, die wir fördern sollten.


Hintergrund von Marcel Landsberg

Marcel Landsberg (38) ist gelernter Wirtschaftswissenschaftler. Der Königswinterer arbeitet als Prozessmanager und Scrum Master in der Softwareentwicklung für ein IT-Sicherheits-Unternehmen.