Am Dornheckenweg laufen die Vorbereitungen auf die für die nächsten Tage angekündigten Regenfälle. Der aufgeweichte Deich wurde verstärkt.
HochwasserschutzEinsatzkräfte verstärken aufgeweichten Deich in Lohmar mit 5000 Sandsäcken

5000 Sandsäcke verteilten die Einsatzkräfte zur Verstärkung eines Lohmarer Deichs.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
In Erwartung der für die nächsten Tage angekündigten Regenfälle haben mehr als 100 Einsatzkräfte am Lohmarer Dornheckenweg den Deich verstärkt. Ein Ingenieurbüro aus Hennef hatte den Deich am Freitagabend geprüft und festgestellt, dass er aufgeweicht war.

Die 110 Männer und Frauen bildeten am Dornheckenweg mehrere Ketten.
Copyright: Ralf Rohrmoser-von Glasow
So kamen rund 110 Kräfte von THW, Feuerwehr und dem Malteser Hilfsdienst gegen 9.30 Uhr auf dem ehemaligen Overath-Gelände zusammen. Unterstützt wurden sie von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt. Bereits am Freitagabend hatte der Chef der Firma „Jola Rent“, Jo Langen, seine Mitarbeter aus dem Feierabend geholt, um insgesamt 1200 Sandsäcke zu packen.
Auf 100 Metern wurden rund 5000 Sandsäcke in Lohmar verbaut
Gemeinsam gingen die Einsatzkräfte zum Deich und legten zunächst ein Vlies auf etwa 100 Metern Länge aus. Darauf legten sie zunächst eine Lage Sandsäcke. Dabei bildeten sie mehrere Ketten. Das THW baute das Einsturzsicherungssystem auf, um Bewegungen im Deich zu messen.
Alles zum Thema Technisches Hilfswerk
- Großübung Katastrophenschutzhelfer proben bei Lehrgang in Troisdorf den Ernstfall
- Großeinsatz Zimmerbrand griff in Zülpich-Dürscheven auf den Dachstuhl über
- Absturzursache weiterhin unklar Toter Pilot in Sankt Augustin war Chefarzt aus Köln
- Großeinsatz für die Feuerwehr In Lindlar brannten mehr als drei Hektar Wald
- „Menschen lagen zwischen Trümmern“ Herabfallende Fassadenteile verletzen zwei Menschen in Bonn schwer
- Neues Motto 2026 Karnevalistischer Tanzsport in der kommenden Session im Fokus in Porz
- Stilles Gedenken Einsturz des Kölner Stadtarchivs jährt sich an Rosenmontag zum 16. Mal
Der Hochwasserschutzbeauftragte Ralf Beyer leitete die Arbeiten und entschied gemeinsam mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr, Peter Völkerath, eine zweite Lage aufzulegen. Insgesamt wurden rund 5000 Sandsäcke verbaut.
Weitere Informationen folgen.