Das Landgericht hat einen Brandstifter aus Rösrath dauerhaft in eine Klinik eingewiesen. Die Staatsanwaltschaft hatte Bewährung gefordert.
Feuer in Unterkunft gelegtRösrather Brandstifter kommt dauerhaft in Klinik

Die Rösrather Feuerwehr musste ausrücken, um den Brand zu löschen. (Symbolfoto)
Copyright: Anton Luhr
Wegen schwerer Brandstiftung in schuldunfähigem Zustand aufgrund paranoider Schizophrenie hat das Kölner Landgericht am Dienstag einen 27-Jährigen dauerhaft in eine Psychiatrie eingewiesen.
Der aus der westafrikanischen Elfenbeinküste stammende Mann hatte im Dezember 2022 in seinem Zimmer in einer Not-Unterkunft in Rösrath in einer Metallschüssel auf dem Fußboden Feuer gemacht. Angeblich, weil er sich etwas zu essen hatte zubereiten wollen.
Laut der Antragsschrift der Kölner Staatsanwaltschaft waren die Wände des Zimmers hernach völlig verrußt. Um die letzten Glutnester zu löschen, hatte die Feuerwehr den Fußboden herausreißen müssen. Das Zimmer, so hatte es eine Mitarbeiterin des Sozialamtes im Zeugenstand bekundet, sei lange Zeit nicht bewohnbar gewesen.
Alles zum Thema Bundesgerichtshof
- Die letzten Nazi-Verbrecher „Es sind zu viele nicht bestraft worden“
- Sparkasse Köln Bonn Musterklage gegen Kontogebühren
- Neuer Haftbefehl Angriff an Holocaust-Mahnmal: Tatverdächtiger in Karlsruhe vorgeführt
- Festnahme in Brandenburg 18-Jähriger soll Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin geplant haben
- Korruption Rathaus Frechen Warum einer der Verurteilten die Haftstrafe noch nicht angetreten hat
- Wegen Falschzitat Renate Künast klagt gegen Meta – BGH verhandelt am Dienstag weiter
- Urteil des BGH Negativzinsen teils unzulässig – was man nun wissen muss
Verteidigung forderte Freispruch
Zunächst war der Ivorer nach der Tat in Untersuchungshaft gekommen, später erfolgte dann eine einstweilige Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus, in dem der Mann bis heute lebt und nach der nun getroffenen Entscheidung wohl noch lange wird leben müssen.
Die Staatsanwaltschaft hatte eine Unterbringung des Mannes zur Bewährung gefordert. Als Bewährungsauflagen hatte die Behörde gefordert, dass der psychisch kranke Mann weiterhin seine Medikamente einnehmen müsse. Zudem sollte er regelmäßig seine Abstinenz von Alkohol und Drogen mit entsprechenden Screenings nachweisen. Die Verteidigung hatte auf Freispruch plädiert.
Beiden Anträgen folgte das Gericht nicht. Der Beschuldigte hatte am ersten Verhandlungstag vor zwei Wochen den Brand bedauert. Er hatte angegeben, dass er kein Feuer habe legen wollen. Der 27-Jährige hatte weiter ausgesagt, dass er seit der Tat keinen Alkohol und kein Marihuana mehr konsumiert habe. Zudem habe er regelmäßig Medikamente gegen seine psychische Krankheit genommen.
Das Urteil ist nicht rechtskräftig, Revision beim Bundesgerichtshof kann eingelegt werden.