Der Zahl der in diesem Herbst an Covid Erkrankten hält sich noch in Grenzen. Klinikum und Hausärzteverband empfehlen dennoch Vorsicht.
Grippale InfekteKeine neue Corona-Welle in Oberberg

FFP2-Masken schützen auch vor anderen Atemwegsinfekten.
Copyright: dpa
Mit der kalten Jahreszeit ist die Zahl der Corona-Erkrankungen wieder angestiegen. In den oberbergischen Arztpraxen und klinischen Notaufnahmen hält sich das Aufkommen aber in Grenzen. Albrecht Kendel, Oberarzt der Inneren Medizin im Gummersbacher Kreiskrankenhaus, kann bisher „keine echte Welle“ feststellen.
„Atemwegsinfektionen haben insgesamt zugenommen, wir testen jetzt wieder vermehrt“, berichtet Kendel, „aber auch auf Influenza.“ Bei etwa 20 Patienten am Tag überprüfe man in dieser Weise ein unklares Fieber. Derzeit behandele das Gummersbacher Kreiskrankenhaus nicht mehr als fünf Patienten mit einer Corona-Erkrankung, und selbst bei diesen stehe eigentlich eine andere Diagnose im Vordergrund. „Corona als alleiniger Aufnahmegrund ist eher selten.“
Waldbröler Patienten werden geschützt
Auch das Waldbröler Krankenhaus berichtet nur von Einzelfällen. Dennoch legen die Ärzte in beiden Häuser nach Auskunft des Klinikums Sorgfalt auf den Infektionsschutz durch Isolation: „Immungeschwächte Patienten sollten auch von einer abgeschwächten Form der Infektion verschont bleiben“, sagt Oberarzt Kendel.
Alles zum Thema Impfung
- Interview Krankenschwester aus Rhein-Erft-Kreis: Mumps und Masern sind noch gefährlich
- Djokovic und Kennedy „Helden“ – Tennisstar und Trumps Minister werden von Impfgegnern gefeiert
- Rock zum Zweiten Wer Landrat ist, möchte es bleiben – auch in Rhein-Erft
- Gesundheit im Urlaub Welche Reiseimpfungen man braucht - und was die Kasse zahlt
- Infektionskrankheit 300 Masernfälle in den USA – Kennedy schlägt Vitamin A vor
- „Würden das wieder so machen müssen“ Prominenter Virologe spricht über den Corona-Lockdown
- Frühlingsstart Zeckenzeit hat begonnen – Ist der Impfstatus noch ok?
„Keine ungewöhnliche Zunahme von grippalen Infekten“ hat Ralph Krolewski festgestellt. Und der Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Oberberg mit Praxis in Gummersbach-Bernberg schätzt, dass Corona weniger als 20 Prozent dieser Erkrankungen ausmacht. Schwere Verläufe seien aber selten.
Influenza-Fälle werden erst ab Januar wieder verstärkt auftreten, darum habe er jetzt mit den Impfungen begonnen. Auch Corona-Auffrischungen würden nachgefragt, weil diese die schweren Verläufe drastisch reduzieren.
Ein Test sei heute nur noch in Ausnahmefällen sinnvoll, da er meist keinen therapeutischen Nutzen habe, sagt Krolewski. Auch wenn die Übertragungsraten längst nicht mehr so hoch seien wie zu Zeiten der Pandemie, empfehle er aber Patienten mit entsprechenden Symptomen zu Hause zu bleiben und sich zu isolieren.