Brauchen Kinder siebenmal so viel Vitamin D wie Erwachsene? Nein. Deshalb muss der bayerische Babynahrungskonzern nun seine Werbung ändern.
Verstoß gegen EU-VerordnungBabynahrungshersteller Hipp zu Unterlassung irreführender Werbung verurteilt

Ein kleiner Junge trinkt aus einer Milchflasche.
Copyright: dpa
Das Oberlandesgericht (OLG) München hat dem Babynahrungshersteller Hipp irreführende Werbung verboten. Mit seinem Urteil gab es einer Klage des Verbraucherzentrale-Bundesverbands (vzbv)statt und ließ dagegen keine Revision mehr zu.
Der Familienkonzern hatte für seine Kindermilch mit der Aussage „Darum benötigt Ihr Kind 7x mehr Vitamin D als ein Erwachsener“ geworben. Erst in einer Fußnote im Kleingedruckten auf der Verpackung stand die Klarstellung, dass sich das nur auf den Bedarf pro Kilogramm Körpergewicht bezieht. In der Online-Werbung war die Klarstellung hinter einem Button verborgen, den man anklicken konnte.
Gesamteindruck der Werbung entscheidend
Nach dem Urteil der Richter reicht das aber nicht zur Klarstellung. Nach einer Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes sei der Gesamteindruck der Werbung entscheidend. Dass ein Kind siebenmal so viel Vitamin D benötige wie ein Erwachsener und die beworbene Milch diesen vermeintlichen Mehrbedarf decke, sei falsch.
Alles zum Thema Bundesgerichtshof
- Die letzten Nazi-Verbrecher „Es sind zu viele nicht bestraft worden“
- Sparkasse Köln Bonn Musterklage gegen Kontogebühren
- Neuer Haftbefehl Angriff an Holocaust-Mahnmal: Tatverdächtiger in Karlsruhe vorgeführt
- Festnahme in Brandenburg 18-Jähriger soll Anschlag auf israelische Botschaft in Berlin geplant haben
- Korruption Rathaus Frechen Warum einer der Verurteilten die Haftstrafe noch nicht angetreten hat
- Wegen Falschzitat Renate Künast klagt gegen Meta – BGH verhandelt am Dienstag weiter
- Urteil des BGH Negativzinsen teils unzulässig – was man nun wissen muss
Das Landgericht München hatte der Klage des Verbraucherzentrale-Bundesverbands 2020 stattgegeben. Das OLG hatte die Revision dagegen in einem ersten Prozess 2021 abgewiesen und Hipp recht gegeben. Aber der Bundesgerichtshof hob das Urteil auf und verwies den Fall zur erneuten Verhandlung an das OLG zurück, das nun seine Rechtssprechung korrigierte und Hipp zur Unterlassung verurteilte. Die Hipp-Werbung verstoße gegen die EU-Verordnung, nach der nährwertbezogene Angaben nicht falsch, mehrdeutig oder irreführend sein dürfen.
Hipp äußerte sich auf Anfrage zunächst nicht. Laut vzbv hat das Unternehmen die beanstandeten Passagen auf der Website mittlerweile angepasst. Ob auch die auf der Verpackung beanstandete Aussage geändert wurde, prüfe der Verband aktuell. (dpa)