Der Aachener Geistliche Johannes Bündgens war zuvor zu neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung sowie zu einer Geldbuße von 5000 Euro verurteilt worden.
Vorbestraft wegen UntreuePapst nimmt Rücktritt von Aachener Weihbischof an

Der Aachener Weihbischof Johannes Bündgens
Copyright: dpa
Papst Franziskus hat ein Rücktrittsgesuch des vorbestraften Aachener Weihbischofs Johannes Bündgens angenommen. Das teilte der Vatikan am Dienstag mit. Im Oktober war ein Strafbefehl des Amtsgerichts Kerpen gegen Bündgens wegen Untreue in drei Fällen rechtskräftig geworden.
Der Geistliche war zu neun Monaten Freiheitsstrafe auf Bewährung sowie zu einer Geldbuße von 5000 Euro verurteilt worden. Der Aachener Bischof Helmut Dieser hatte ihn daraufhin aufgefordert, dem Papst seinen Rücktritt anzubieten.
Weihbischof Johannes Bündgens brachte demente Frau um ihr Geld
Der 66-jährige Weihbischof hat laut Staatsanwaltschaft die Vollmacht einer vermögenden Witwe missbraucht und im Dezember 2017 und Januar 2018 knapp 128 000 Euro auf sein Privatkonto überwiesen. Mit diesem Geld habe sich Bündgens ein Mehrfamilienhaus in Aachen gekauft. Die Summe hat er inzwischen zurückgezahlt. Die Frau ist gestorben.
Alles zum Thema römisch-katholische Kirche
- Mitglieder-Rückgang Kirchen verlieren mehr als eine Million Mitglieder
- Köln ist nicht mehr das größte deutsche Bistum Durch die Kirche muss ein Ruck gehen
- Was wussten die Geistlichen? Erzbischof Koch sagt gegen das Erzbistum Köln aus
- Nach fünf Wochen Papst Franziskus verlässt das Krankenhaus – Erholung wird dauern
- „Das ist eine Prüfung“ Zustand von Papst Franziskus „fragil“ – „Bürgerkrieg“ um Nachfolge tobt
- Bischofskonferenz in Steinfeld Bätzing bezeichnet Verhalten der US-Regierung als Skandal
- Vollversammlung 57 Bischöfe sind zur Konferenz im Kloster Steinfeld eingetroffen
Die Geldtransfers waren einem Betreuer der Frau aufgefallen, der ihr wegen gesundheitlicher Probleme zur Seite gestellt worden war. Dieser Betreuer hatte die Staatsanwaltschaft informiert. Der Weihbischof hatte die sehr katholisch eingestellte Frau seit langem gekannt.
„Es ist für alle Seiten gut, dass der Papst eine zügige Entscheidung getroffen hat“, kommentierte Bischof Dieser die Entscheidung des Papstes. „Persönlich bedauere ich sehr, dass die vergangenen Jahre zu dieser Entwicklung geführt haben.“ (dpa)